Hubert von Goiserns Erkundung der Donau

Hubert von Goisern, der vor 20 Jahren damit begonnen hat, die traditionelle Musik der Alpen als Quelle für inspirierende Rockmusik zu nutzen, hat 2008 eine Konzertreise auf der Donau von Regensburg bis ins Schwarze Meer unternommen. Unterwegs legte er mit seinem Bühnenschiff an, um mit einheimischen Musikern Konzerte zu geben. 2009 fuhr er dann Donau, Main-Donau-Kanal, Main, Rhein, Necker und Maas entlang, um den westlichen Teil Europas von der Wasserstraße musikalisch zu erkunden.

„Stromlinien“ ist ein Logbuch, das aus dem Reise begleitenden Blog entstanden ist. Ergänzt hat Goisern das Buch um längere Texte über die Vorbereitung der kostspieligen Reisen, deren erste im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Linz zustande kam. Goisern nimmt den Leser mit auf seine Reise, die er als eines der letzten Abenteuer in Europa beschreibt. Die Vielfalt der Erfahrungen, die Überraschungen, Enttäuschungen und Jubelmomente wirken alle authentisch. Da wo Europa am wildesten und unberechenbarsten von ihm – und dem Leser – erwartet wird, funktioniert es am unkompliziertesten; etwa in Serbien und Bulgarien. Und da, wo Europa schon seit Jahrzehnten auch ein politischer Raum ist, ist die Skepsis am größten, etwa in Deutschland und Holland.

Hubert von Goisern öffnet aber vor allem den Blick auf die Schönheit der Donau und der Flusslandschaften. Ausgewählte Fotos runden das schöne Buch ab. Es lädt dazu ein, sich selbst auf den Weg zu machen, um Europa zu erkunden, zu Land, zu Wasser und in der Luft.

MOZ-Rezension…

Martin Pollack findet den Kaiser von Amerika

Martin Pollack hat sich einen Namen mit ausführlichen historischen Reportagen gemacht, die den Wahnsinn des Nationalismus im multikulturellen Österreich und den Nachfolgestaaten der Doppel-Monarchie hatten. Auch sein neues Buch beschreibt ein historisches Phänomen. Im „Kaiser von Amerika“ nimmt er sich der Auswandererbewegung galizischer Juden im späten 19. Jahrhundert an.

Pollack zeigt den Lesern eine vergangene Welt. Und dennoch denkt man bei jeder Seite an die Gegenwart. Nur dass die USA von damals die EU von heute ist. Und dass die Schleuser nicht mehr mit Schiffspassagen nach New York locken, sondern mit der Einreise in die Festung Europa. Anhand eines Prozesses, bei dem Beamte, Schiffsagenten, Frauenhändler und viele weitere verurteilt wurden, drängen sich die Parallelen ständig auf. Pollacks Kunst ist es, nie auch nur einen Hauch von Aktualität in seinen Text einfließen zu lassen. Das hat er gar nicht nötig.

Richtig erschütternd sind die Passagen, in denen er über die Grenzstadt Auschwitz und den dazugehörigen Bahnhof Birkenau schreibt. Die von ihm aus Akten und Zeitungsberichten ausgewählten Zitate klingen stets wie die Ankündigung der Vernichtungstransporte der Nationalsozialisten.

Karl-Markus Gauß findet den Wald in den Metropolen

Die Vielfalt Europas ist schon lange das Thema von Karl-Markus Gauß. Sein aktuelles Buch, „Im Wald der Metropolen“ wurde von der Darmstädter Jury jetzt zum Buch des Monats Oktober gewählt. Zu recht. Denn Gauß gelingt es mit seinem Buch über seine Reisen den Blick für das Besondere in Europa zu öffnen.

Facebook kann den eigenen Erfolg nur selbst zerstören

Facebook ist ein Phänomen. Die Internetseite hat nicht nur eine unglaubliche Anzahl an Nutzern. Sie ist auch unglaubliche 50 Milliarden Dollar wert. Und das völlig zu recht. Mit einer zweiten New-Economy-Blase hat diese Bewertung nichts zu tun.

Sagenhafte 500 Millionen Menschen aus aller Welt haben sich auf Marc Zuckerbergs Freundeseite registriert – und täglich werden es mehr. Jeder zweite von ihnen ist Tag für Tag in dem sozialen Netzwerk unterwegs, wo er mit seinen durchschnittlich 130 Freunden kommuniziert oder zumindest verfolgt, was sich bei ihnen Neues tut. Außerdem beobachten diese Nutzer auch, was es an Neuigkeiten von ihrer liebsten Zeitung, TV-Sendung oder dem präferierten Fußballverein gibt.

Anhand von Facebook-Einträgen konnten Soziologen schon entschlüsseln, an welchen Tagen sich Paare am häufigsten trennen. Die 2,5 Millionen Entwickler von Spielen und Applikationen auf Facebook schaffen es zudem, den Nutzern immer weitere Informationen über sich selbst zu entlocken; da diese Entwickler nicht von Facebook bezahlt werden, sondern von all den Firmen, die sich auf Facebook den Nutzern präsentieren.

Kein Wunder also, dass Facebook so viel wert ist. Denn im Unterschied zu den Internetfirmen, die vor gut zehn Jahren an den Börsen hoch bewertet wurden, hat Facebook nicht nur einen direkten Kundenkontakt. Facebook weiß auch deutlich mehr über den einzelnen Nutzer und über bestimmte Nutzergruppen. Mit diesem Wissen kann tatsächlich über Werbung Geld verdient werden. Weder Google noch eBay wissen so viel über ihre Mitglieder wie Facebook.

Da Facebook rasant weiter wächst, ist derzeit auch nicht absehbar, dass der Wert der Firma sinken könnte. Es gibt eigentlich nur einen Grund, der zu einem Kursabsturz führen kann: Wenn Face¬book die Sorgen der Nutzer um Datensicherheit weiter völlig ignoriert. Dann könnten sich die Nutzer genauso schnell von der Plattform zurückziehen, wie sie sie geentert haben. Wer an AOL oder Yahoo denkt, weiß, dass im Internet Marken schnell groß und mächtig werden können – und genauso schnell wieder verglühen können.

MOZ-Kommentar…

Franca Rame erzählt ihr Leben mit Dario Fo

Ohne Franca Rame gäbe es den Literaturnobelpreisträger Dario Fo nicht. Die Frau an der Seite des Theater-Anarchisten hat mit seiner Unterstützung eine Autobiografie geschrieben, die so ist, wie alles, was die beiden auf die Bühne gebracht haben: schnell, lustig, überraschend und lehrreich.

Franca Rame hat das Theater schon als Kind kennen und lieben gelernt. Ihre Eltern hatten eine eigene fahrende Bühne, mit der sie in ganz Italien auftraten. Die kleine Franca erlebte die Kunst des Theaters als Gewerbe, das die Familie ernähren musste. Und als Faszinosum, das die Besucher in einer Zeit ohne Fernsehgeräte in ein Reich der Phantasie verführte.

Im Italien Mussolinis lernte die 1929 geborene Franca zudem, wie Komik selbst in der Diktatur ein Weg sein kann, die Wahrheit auszusprechen. Dario Fo hat dann später das Theater über seine spätere Frau kennengelernt. Sein Sprachwitz und ihre Spontaneität auf der Bühne waren der Kitt, der aus dem Ehepaar ein unverwechselbares Bühnenpaar machte, das auch heute noch zusammen auftritt. Ihr Buch hat Franca Rame wie ein einen Bühnenmonolog angelegt. Deshalb heißt es auch „Ein Leben aus dem Stegreif“. Und weil damit das Lebensgefühl dieser Künstlerin auf den Punkt gebracht wird. In Episoden erzählt sie aus ihrem Leben.

Manchmal meldet sich Dario Fo aus dem Off und korrigiert ihren Monolog. Ganz so, wie es in seinen Stücken oft die Figuren der Commedia dell’Arte machen. Diese Entdeckung des traditionellen Volkstheaters Italiens hat maßgeblich zum Erfolg des Paares beigetragen. Rame beschreibt fesselnd, wie sie als bekennende Linke auch in der katholischen Provinz die Zuschauer Fesseln konnten. Der Führung der Kommunistischen Partei war das nicht immer recht.

Denn Wahrhaftigkeit und Witz waren den beiden stets wichtiger als eine Parteilinie. Selten war eine Autobiografie so frei von Eitelkeit wie diese. Rame zeigt ihren Weg von der fahrenden Schauspielerin bis zur unabhängigen Abgeordneten im italienischen Senat. Dabei wahrt sie stets Distanz zu sich selbst und erkennt so die komischen Seiten ihres Lebens. Denn die Schauspielerin ist es gewohnt, sich von außen zu betrachten – und das Gesehene in einer direkten, schnörkellosen Sprache zu erzählen.

MOZ-Rezension…

Robert Seethaler erfindet einen bizarr-realen Bildungsroman

Diese Geschichte ist eigentlich ganz banal. Da wächst ein Bub in der Provinz auf, versucht sich und die Welt zu begreifen und scheitert an ihr. Bis er das Theater für sich entdeckt und mit ihm seine Rolle in der Welt.

Was sich wie eine knappe Inhaltsangabe von Goethes „Wilhelm Meister“ liest, fasst das neue Buch von Robert Seethaler zusammen. „Jetzt wirds ernst“ ist sein dritter Roman. Vor allem der Vorgänger „Die weiteren Aussichten“ war ein Erfolg. Genauso wie der darauf basierende Fernsehfilm „Die andere Frau“, für den Seethaler mit Dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde.

Seethaler ist ein Meister lakonischer Sätze, die nicht sofort ihre Wirkung entfalten. Die Summe der simplen Beobachtungen erzeugen eine Stimmung, die jeder in seiner Pubertät erlebt hat. Denn davon handelt der Roman vor allem. Er schildert, wie aus einem Baby, das bei einer Sturzgeburt das Licht der Welt erblickte, ein Junge wird, der die Schule seltsam findet und in der Pubertät langsam zu sich selbst findet. Insofern ist der Vergleich zu Wilhelm Meister ein guter. Nur dass Seethalers Bildungsroman viel humorvoller und direkter ist.

Der Titel „Jetzt wird ernst“ beschreibt eigentlich das Ende des Buches. Bis dahin ist für den Jungen natürlich auch alles ernst. Der Tod der Mutter, die Mitarbeit im väterlichen Friseursalon, die erste unglückliche Liebe oder die Versagensangst vor dem ersten Auftritt auf der Theaterbühne. Doch richtig ernst wird es halt erst, wenn man erwachsen ist und sich der Welt richtig stellen kann.

Robert Seethaler gelingt es, alle seine Figuren mit echter Zuneigung zu schildern. Selbst unangenehme Personen wirken nicht abstoßend. Sie sind ein Teil des Lebens und schon deshalb auch gut. Seinen eigentlichen Helden, aus dessen Ich-Perspektive der Roman geschrieben ist, begleitet er mit Herzlichkeit und Frische. Angesichts der vielen Fettnäpfchen, die das langsame Erwachsenwerden so mit sich bringt, ist das gar nicht so einfach. Genau diese Spannung trägt den Roman und macht ihn zu einem großen Lesegenuss.

Robert Seethaler: Jetzt wird’s ernst. 303 Seiten, Kein & Aber, 19,90 Euro

MOZ-Rezension…

Yishai Sarids Thriller erschüttert israelisches Selbstverständnis

Der Nahostkonflikt zieht sich nun schon seit mehr als 60 Jahre hin. Sowohl bei Palästinensern als auch bei Israelis hat er tiefe Furchen in die Wahrnehmung des Anderen gezogen. Der Israeli Yishai Sarid (45) erforscht in seinem Thriller „Limassol“ genau diese Verwerfungen.

Sarid war Offizier der israelischen Armee. Sein Geschäft dabei war die Nachrichtenbeschaffung und Auswertung. Anschließend hat er Jura studiert und als Staatsanwalt und Anwalt gearbeitet. Seine Kenntnisse und Erfahrungen prägen auch seine Hauptfigur, einen auf Selbstmordattentäter spezialisierten Schabak-Mitarbeiter. Für ihn ist das wichtigste, Anschläge zu verhindern. Dafür schreckt der Ich-Erzähler weder vor Folter bei den Verhören noch Mord zurück.

Er und seine Kollegen beim Geheimdienst fühlen sich im Recht. Das wird auch von der Staatsanwaltschaft normalerweise so gesehen. Vertuschung von Gewalt an palästinensischen Häftlingen ist Alltag. Doch in dieser Atmosphäre der Gewalt und gleichzeitigen Gewaltverhinderung verändert sich der Ich-Erzähler. Seine Ehe geht in die Brüche. Ihm fehlen die Worte, um seiner Frau zu erzählen, was ihn beschäftigt. Und selbst wenn er reden könnte, dürfte er es nicht.

In dieser Verfassung wird er auf Daphna angesetzt. Die Friedensaktivistin hat Kontakt zu einem palästinensischen Schriftsteller, der an Krebs erkrankt ist. Dessen Enkel wiederum ist ein wichtiger Planer von Selbstmordattentaten. Indem er über Daphna dafür sorgt, dass der alte Mann eine vernünftige Behandlung in einem israelischen Krankenhaus bekommen kann, erhofft er sich, an den Sohn zu kommen – und ihn auszuschalten. Oder besser gesagt: zu erschießen.

Der Mann vom Schabak verliebt sich in Daphna. Sie erwidert die Gefühle. Der Dichter ist ein feiner Mann, der keinem Feindbild entspricht. Und so kommen die Grenzen zwischen Gut und Böse ins Rutschen. Gewissheiten lösen sich auf. Selbstverständlichkeiten werden zu Fragen über Leben und Tod.

Yishai Sarid schildert dies alles ohne große Aufregung. Die Ungeheuerlichkeit der plausiblen Geschichte sorgt für die Spannung. Der Stress des Ich-Erzählers bestimmt die Atmung des Lesers. Die Ratlosigkeit angesichts des Konflikts bleibt natürlich. Aber ein ganz kleines bischen besser kann man ihn nun verstehen.

Yishai Sarid: Limassol. Kein & Aber: 16,90 Euro

MOZ-Rezension…