Sabine Friedrich bringt uns die Rote Kapelle sehr nah

„Wer wir sind“ heißt der große Roman über den deutschen Widerstand gegen das Dritte Reich von Sabine Friedrich. Auf mehr als 2000 Seiten hatte sie akribisch und fesselnd die Geschichte über die Deutschen literarisiert, auf die wir heute stolz sind. Das Thema hat Friedrich nicht losgelassen. Jetzt ist der erste Band einer angekündigten Trilogie über den Widerstand erschienen. „Einige aber doch“ ist ein großartiger Roman über die Rote Kapelle, dem man eine weite Verbreitung wünscht. Denn Vergleichbares gibt es derzeit auf dem deutschsprachigen Buchmarkt nicht.

Wenn der Frost zuschlägt

Aprikosenblüte vor und nach einer, bzw. zwei Frostnächten

Der erste richtige Frost des Jahres kommt spät. Die Natur hat sich auf Frühling eingestellt. Und dann kommt der Frost. Nicht nur eine Nacht, sondern gleich drei, vier, vielleicht noch mehr. Die Aprikose bersteht das nicht. Die Mirabelle sieht auch schecht aus. Die Osterglocke knickt. Aber andere Pflanzen im Garten blühen einfach weiter. Eine kleine Beobachtung über drei Tage in Bildern:

Vor dem Sturm Sabine

Sabine kündigt sich mit Wind an. Drei Stunden, bevor die die 25stündige Unwetterwarnung beginnt, ist die Luft klar, das Licht wechselt so schnell wie die Wolken die Intensität. Und es ist warm. 15 Grad. Die Tulpen treiben, erste Blüten sprießen im Garten. Und das alle am 9. Februar.

Emilia Smechowski erlebt die Spaltung Polens

Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Das große Thema dieser Wahlen ist die Spaltung der Gesellschaft. Wer für die regierende rechtskonservativ bis teilweise rechtsradikale PiS ist, tut sich schwer mit Liberalen zu sprechen. und umgekehrt. Aber warum ist das so? Warum können sich Liberale und Anhänger der PiS nicht ausstehen? Das hat die Berlinerin Emilia Smechowski ein Jahr lang untersucht und darüber ein Buch geschrieben, „Rückkehr nach Polen“ heißt es.

Aus dem Zugfenster von Frankfurt (Oder) nach Cottbus

Frankfurt und Cottbus verbindet eine Bahnstrecke, auf der die Gemächlichkeit noch zuhause ist. Für die gut 90 Kilometer benötigt die Bahn eine Stunde und 18 Minuten. Auf der einen Seite ist das ziemlich lang. Auf der anderen aber auch Zeit zum Entspannen. Wer die Zeit nutzt und nicht schläft, Musik hört oder liest, sondern einfach nur zum Fenster hinausschaut, der sieht auf dieser Fahrt entlang der Oder-Neiße-Grenze all das, was den Osten ausmacht.

Die Trostlosigkeit der Bahnhöfe am Beispiel Bad Kissingen

Leere.

Die Empfangshalle ist geheizt. Immerhin. Aber sie ist leer. Nur für ganz wenige Reisende gibt es Sitzplätze. Doch eine Zeitschrift, ein Buch oder einen Kaffee kann man im Bahnhof von Bad Kissingen noch kaufen. Und doch wirkt der einst herrschaftliche Gebäude heute nur noch kahl und trist.

Die schöne Idee der Wulkower Leseabende

Lesekreis im Ökospeicher Wulkow (Foto: Henry-Martin Klemt)
Lesekreis im Ökospeicher Wulkow (Foto: Henry-Martin Klemt)

Seit einem Jahr treffen sich in Wulkow regelmäßig Menschen die gerne lesen. Vier von ihnen stellen jeweils ein Buch vor, erzählen vom Inhalt und lesen ausgewählte Passagen. Gut eine Viertelstunde haben sie dafür in der Reihe „Ich lese was, was Du nicht liest“ an diesen Freitagabenden Zeit.

Impressionen vom winterlichen Weinberg

Am schönsten sind die Weinberge im Herbst. Wenn Gelb, Rot und Grün die Hänge in unterschiedlich großen Flächen dominieren, dann entsteht ein wunderbares Bild. Aber auch in diesen kalten Wintertagen haben Heroldsberg und Co. einen ganz eigenen Reiz. Die Fülle der Grau- und Braun-Töne kontrastieren mit dem zarten Weiß von Raureif und Schnee. Die Rebreihen schaffen Strukturen, die Flechten und Pilze auf Reben und anderen Pflanzen sorgen für reizvolle Entdeckungen im Kleinen.

Winterspaziergang auf dem Kreuzberg

Der Kreuzberg ist das Kloster mit dem Kreuzweg und der Kreuzigungsgruppe. Er ist der Berg mit den Skiliften, den Loipen und den Winterwanderwegen. Die Höhe mit dem weiten Blick. Kurz: Der Kreuzberg ist immer einen Ausflug wert. Vor allem, wenn es ein Schneetag ist.

Herbststimmung in Rieth (Buckow) am Neuwarper See

Rieth (Luckow) liegt direkt am Neuwarper See. Die polnische Grenze verläuft direkt hinter dem Ort entlang eines kleinen Baches. Das Stettiner Haff liegt in Sichtweite. Heute ist gefühlt jedes zweite Haus im Ort ein Ferienhaus, teils als neuer skandinavischer Holzbau, teils als ehemaliges Schloss, Forsthaus oder Wirtshaus. Der ländliche Raum ist hier nur noch als Erholungsraum attraktiv. In dieser Funktion aber sehr.