Johnny Cashs neues Album ist das definitiv letzte

Johnny Cash: Ain't no Grave
Johnny Cash: Ain't no Grave

Zehn schlichte Lieder sind das letzte Vermächtnis von Johnny Cash. „Aint no Grave“ lässt ihn sechs Jahre nach seinem Tod wieder erklingen. Und das in einer Intensität, die Gänsehaut erzeugt.

Oft haben postume Veröffentlichungen von Liedern oder Büchern etwas von Leichenfledderei. Da wird noch schnell zu Geld gemacht, was bald niemanden mehr interessieren könnte. Das trifft bei diesem Album nicht zu. Im Gegenteil: Die letzte CD der in sechs Teilen erschienenen Reihe American Recordings ist ein Dokument der Trauer, der Erkenntnis und des tiefen Glaubens eines Mannes, der den Tod vor Augen hatte.

1994 lebte Johnny Cash zurückgezogen mit seiner Frau June Carter Cash auf seiner Farm. Knapp 40 Jahre nach dem Start seiner fulminanten Karriere schien diese auch wegen der Spätfolgen seiner überwundenen Amphetamin-Sucht und anderer Krankheiten beendet. Aber der Produzent Nick Rubin konnte Cash davon überzeugen, noch einmal anzugreifen und die Musik zu interpretieren, die neben der Countrymusik entstanden ist und die Massen begeisterte.

Ob Depeche Mode oder Soundgarden, ob Sting oder Nine Inch Nails, Johnny Cash eignete sich die Musik der nachgeborenen Generationen für die nun sechs CDs der American Recordings an. Und legte dabei das Wesentliche in Text und Musik frei.

„Aint no Grave“ ist von der Stimme eines schwer kranken Mannes geprägt. Oft kann Cash nur noch wenige Zeilen am Stück singen. Der Hörer kann die Brüche der zusammengefügten Aufnahmen teilweise verfolgen. Doch es wird nie peinlich, die Stimme versagt nicht. Selbst wenn Cash die Kraft verlässt, wenn die Stimme sich zu verlieren beginnt, gelingt es ihm, hoffnungsvoll zu trauern. Seine Ausdruckskraft bleibt ihm treu. Und so wird die Aneignung von Sheryl Crows „Redemption Song“, Kris Kristoffersons „For the good Times“ und vor allem des Gospels „Ain ‚ t no Grave“ zur Messe seines Glaubens an ein Leben nach dem Tod.

Johnny Cash hat diese nach Aussagen seines Sohnes nun wirklich allerletzten Lieder aufgenommen, nachdem seine Frau starb. Der Tod ist das zentrale Thema. Die Instrumentierung bleibt akustisch und im Hintergrund. Auch sie ist ein Tribut an einen ganz Großen. Sie kommt ihm nicht in die Quere, sondern unterstützt seine Nachdenklichkeit. Und das Andenken an Johnny Cash.

Johnny Cash, „American Recordings VI: Aint no Grave“ erschienen bei Mercury (Universal)

MOZ-Rezension…

In memoriam Django Reinhardt

Django Reinhardt ist nur 43 Jahre alt geworden. Doch das genügte, um seinen Ruhm und sein Gitarrenspiel unsterblich zu machen. Susie Reinhardt, eine entfernte Verwandte der Jazz-Legende, hat für das Label Trikont eine Hommage zusammengestellt.

Ob Dotschy Reinhardt oder Coco Schumann, ob das Titi Winterstein Quintett oder Tiki Daddy, alle interpretieren Stücke von Django Reinhardt und machen die musikalische Vielfalt seiner Songs erlebbar.

Django’s Spirit – A Tribute to Django Reinhardt (Trikont)

Tocotronic lebt auf Kriegsfuß mit der Romantik

„Schall und Wahn“ heißt das neue Album von Tocotronic. Die CD der Band der Hamburger Schule und des deutschen Diskursrock erscheint am Freitag. Andreas Oppermann hat mit Texter, Gitarrist und Sänger Dirk von Lowtzow über Rock, Romantik und die Entstehung des Albums gesprochen.

Dirk, William Faulkner stand beim neuen Album mit seinem Roman „Schall und Wahn“ offenbar Pate.

Dirk von Lowtzow: Das ist ein Titel, der uns gut gefallen hat. Er spielt aber keine große Rolle.

Warum erzeugt Ihr Bezüge, wenn sie nicht wichtig sind?

Es geht eher um die Geste der Aneignung, als um das Buch. Der Titel ist einfach gut.

Dennoch gibt es Bezüge. In „Schall und Wahn“ ist eine erzählende Figur depressiv und geisteskrank. Viele Eurer Texte wirken ebenfalls depressiv.

Nein, das Album ist ja keine Romanvertonung. Es geht uns einfach um den Titel und den Prozess der Aneignung. Dabei finde ich Wahllosigkeit interessanter als offensichtliche Bezüge. Schon Faulkner hat den Titel von Shakespeare geklaut.

Im Gegensatz zu den Vorgängern ist Eure Aneignung ironiefrei.

Wenn man „Schall und Wahn“ zum Albumtitel macht, dann wird er in erster Linie Musik.

Die musikalische Bandbreite reicht von Streicherteppichen bis zu hartem Rock.

Die Klammer ist eigentlich der Sound, also der Schall. Das Album ist in gut zehn Tagen live eingespielt worden. Den Aufnahmen liegt der Versuch zugrunde, den Raum des Studios auf die interessanteste Art abzubilden. Und so den Schall zu Ehren kommen zu lassen.

Die Songs sind aber alles andere als homogen.

Für uns war es interessant, innerhalb dieser Klammer in die Extreme zu gehen. Vom folkigen Stück mit Streichern „Im Zweifel“ zum Hardcore-Song „Das Schloss“ oder dem Klassik-Rock-Song „Die Folter endet nie“. Die Klammer des gemeinsamen Klangs erzeugt eine Auffassung von Räumlichkeit.

Habt Ihr mit echten Streichern aufgenommen?

Ja, aber sie haben nicht live mit uns gespielt. Das wäre nicht gegangen. Die Band ist zu laut und die Streicher zu leise.

Wie entstehen die Ideen für die Instrumentierung innerhalb eines solchen Sound-Spektrums? Vor oder nach den Texten?

Man hat Wunschvorstellungen bestimmte Stücke mit anderen Instrumenten über das klassische Rockquartett hinaus zu erweitern. Dafür haben wir zum Beispiel von einer befreundeten Band einen Bläsersatz schreiben lassen. Bei drei weiteren Stücken war der Wunsch da, Streicherarrangements zu haben. Das ist ja auch nicht total ausgefallen. Der Einsatz solcher Elemente hat sich eher nach der Komposition gerichtet und nicht unbedingt nach dem Inhalt. Auch dabei geht es um die Vorstellung, wie sich so ein Stück musikalisch entwickeln kann.

Das Lied „Eure Liebe tötet mich“ klingt nach depressiver Selbstzerstörung.

Ausgehend von Oscar Wildes Satz „Jeder tötet, was er liebt“ versuchen wir eine Konzeption von Liebe zu entwerfen, die etwas Zerstörerisches an sich hat. Wenn es die Gesellschaft vermag, durch Liebe Menschen zu formen und zu domestizieren, dann geht es um die zerstörerische und gefährliche Seite, das Suchtpotenzial der Liebe.

Hat die Sehnsucht nach dem Tod für Euch etwas Romantisches?

So ist das nicht gedacht. Die Konzepte der Ich-Auflösung, Vielheit, des Wahns, der Verrücktheit oder Schizophrenie sind nicht romantisch. Wir betrachten Liebe analytisch. Sie wird hier nicht als erlösende Kraft vorgestellt. Mit dem Zustand von romantisch wäre ich vorsichtig, weil ich dabei an eine gewisse Sentimentalität denke. Das ist eigentlich etwas, womit wir auf Kriegsfuß stehen.

Das Album kommt quasi zum Start einer Schwarz-Gelben Regierung heraus.

Die Songs sind 2008 entstanden. 2009 haben wir die Stücke arrangiert. Wenn es einen Zeitbezug zur Gegenwart gibt, ist er prophetisch.

Das wäre Euch nicht unrecht?

Als Texter würde ich nie auf eine Regierungsbildung reagieren. Aber wenn Texte diagnostisch, prophetisch oder reflexiv in den Zusammenhang passen, dann ist das oft das Beste.

Einer dieser Kommentare ist der Song „Stürmt das Schloss“. Der Aufruf zur Revolte hat aber etwas Romantisches.

Das ist nicht romantisch im Sinne von schwärmerisch. Das Album ist sehr analytisch oder diagnostisch. Es geht um eine eigene Beschädigung.

Tocotronic: „Schall und Wahn“, erscheint am Freitag bei Universal

MOZ-Interview…

Punkverliebter Balkan-Rock von La BrassBanda aus Übersee

La BrassBanda: Übersee
La BrassBanda: Übersee

Das zweite Album ist immer das schwerste. LaBrassBanda hat diese Prüfung mit dem Album „Übersee“ bestanden. Die fünf Musiker haben im Süden der Republik Kultstatus. Ihre Mischung aus Ska, Funk, Mariachi und Reggae ist Energie pur.

Und das mit einer Instrumentierung, die es sonst nur im Balkan-Rock gibt: Die Trompete ersetzt die Gitarre, die Tuba dröhnt wie der Bass, die Posaune treibt zum Tanz – unterstützt von Schlagzeug und echtem Bass. „Übersee“ ist noch kraftvoller als das Debüt. Die Texte strotzen von herber Poesie. In Fülle und Dynamik entsteht ein Sound, der sich nur so umschreiben lässt: Blasmusik ist der neue Punk.

LaBrassBanda „Übersee“ (Trikont)

Mehr von La BrassBanda:
SpiegelOnline feiert die Bayern
Live sind die fünf aus Übersee auch auf CD dramatisch gut 

Funny van Dannens Krisen-Kommentar

Funny van Dannen: Saharasand
Funny van Dannen: Saharasand

Die Produktivität Funny van Dannens (51) ist ungebrochen. Mit „Saharasand“ ist gerade sein 13. Album in 14 Jahren erschienen. Der Mann mit der Gitarre und den ironischen Texten bleibt sich treu. Und kommentiert die Krise.

Das Themenspektrum auf „Saharasand“ reicht vom „Samenstau“ über den „Jugendstil“ bis zum „Aktienpaket“. Immer beobachtet er seine Umwelt genau. So genau, dass ihm das Absurde des Alltags und unserer Sprache auffällt. Seine Gabe, diese Widersprüche in Versen zu Bildern zu formen, ist erstaunlich. Etwa wenn er in „Aktienpaket“ das Paket ganz ernst nimmt und in dem Paket nichts findet – genauso wie im Konjunkturpaket. Die Melancholie, mit der er das leere Aktienpaket vorträgt, bringt die Resignation darüber auf den Punkt, dass sich die Politik der Aktionäre annimmt und diese mit Konjunkturpakten päppelt, die große Masse der Nicht-Aktien-Besitzer aber leer ausgeht. Funny van Dannen transportiert solche Gedanken nicht im Agitprop-Stil der alten Liedermacher, sondern als ironischen Kommentar.

Schön ist auf dem aktuellen Album auch „Jugendstil“. Da geht ein Paar in eine Klimt-Ausstellung. Anfangs tun beide noch so, als fasziniere sie der Kitsch. Doch dann platzt es aus ihr heraus: „Scheiß-Jugendstil! Ich kann das nicht mehr sehn!“ Von Deko-Kitsch und Endzeit-Gefühlen ist dann die Rede. Und von der Sehnsucht nach Einfachheit: „Wie schade, dass man so klare Urteile so selten fällen kann! Immer muss man differenzieren, dieses Für-und-Wider-Spiel.“ Auch hier drängt sich der Gedanke auf, dass es nicht nur um den Jugendstil geht, sondern ums Heute.

Auf „Saharasand“ versammelt sind 21, meist kurze Lieder. Das Zuhören macht Spaß, viele Refrains sind so eingängig, dass man sie schon beim zweiten Mal mitschmettern kann. Der Berliner hat nichts von seiner kreativen Kraft verloren. Kurz vor Weihnachten stellt er das Album im Berliner „Astra“ live vor.

„Saharasand“ ist erschienen bei Warner Music

Element of Crime mit frischer Wut

Element of Crime: Immer da wo du bist bin ich nie
Element of Crime: Immer da wo du bist bin ich nie

Die alten Herren werden zornig. Im neuen Album von Element of Crime, das heute in die Plattenläden kommt, pflegt die Band um Sven Regner (48, „Herr Lehmann“) wie immer die hohe Kunst der Melancholie. Aber „Immer da wo du bist bin ich nie“ klingt rotziger und aggressiver als die Vorgänger.

Vier Jahre ist es schon her, dass mit „Mittelpunkt der Welt“ die letzte CD der Berliner Band erschienen ist. Lediglich einige Songs für den Soundtrack von Leander Haußmanns Film „Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe“ haben sie seitdem aufgenommen. Diese beiden Projekte waren von einer heiteren Melancholie getragen. Das neue Album kombiniert den unverwechselbaren Sound von Element of Crime mit einer neuen Wut.

Das bekommt der Platte. Wo die Songs der letzten Alben noch etwas glatt klangen, wird nun geschrammelt, gepoltert und gestampft. Wunderbare Texte von der nachlassenden Kraft der Liebe, die dennoch weiterlebt, und den verpassten Chancen im Leben zeugen nicht mehr von Altersmilde. Jetzt regen sie sich über den Gang der Dinge wieder auf.

Das macht das ganze Album frisch – und dennoch gewohnt nachdenklich. Wobei das Schmunzeln nicht ausbleibt. Denn die Situationen, die Element of Crime da besingen, kommen einem fast alle bekannt vor. Ob die Geschichte von der Mutter, die ihrem Kind beim Schaukeln zuschaut in „Am Ende denk ich immer nur an dich“ oder der Blick ins Gartencafé mit der schönen Zusammenfassung des Geschehens als „Jammern und Picheln“ in „Kaffee und Karin“: Jeder hat Ähnliches schon erlebt. Aber es so schön auszudrücken, können nur die wenigsten.

Kombiniert mit einer Musik, die mit Anleihen von Folk, Country bis Mariachi einen eigenen stringenten Sound abmischt, entsteht so ein Album, das wieder mehr als eine Eintagsfliege sein wird. Jedes der zehn Lieder ist so aufgebaut, dass man immer wieder Neues entdecken kann – bis hin zum Einsatz von Violine und Kinderchor. Aber nicht, um abgeschmackte Glückseligkeit zu transportieren, sondern um das Schöne im oft mühsamen Leben als Erinnerung im Hintergrund wachzuhalten. Einfach wunderbar.

„Immer da wo du bist bin ich nie“ erscheint bei Universal.

Anna Netrebko singt Souvenirs

Anna Netrebko: Souvenirs
Anna Netrebko: Souvenirs

Wenn Opern-Sängerinnen Solo-Alben besingen, dann ist der Kitsch nicht weit. Das liegt zum einen an der Musik. Arien sind hoch gekünstelte Lieder. Zum anderen ist es auch der Gestus, mit dem eine Sopranistin ihre Stimme einsetzt. Anna Netrebko, die derzeit wohl populärste und bekannteste Sopranistin schafft es immer wieder die Grenzlinie von Kitsch und Kunst, von Dramatik und Gefühl genau auszumessen.

Ihr neues Album Souvenirs kommt ohne ihren Partner Rollando Villazón aus. Netrebko sammelte dafür Lieder, die sie ihr Leben lang begleiteten. Das sind nicht nur Opern-Arien, sondern auch Volkslieder wie das jidische „Schlof sche, mein Vögele“. Anna Netrebko überrascht immer wieder mit Liedern, die so gar nicht nach Oper klingen. Und dennoch funktionieren sie ähnlich. Dabei entsteht im Ohr so viel Gefühl, dass es manchmal schon wie Kitsch wabert. Aber dann, wenn man sich fallen lässt, dann fängt einen die Stimme Netrebkos und trägt in eine Welt voll Leidenschaft, Trauer und Liebe. Deshalb ist dieses Album mit seinen 18 Liedern ein echter Genuss. Vor allem, wenn der Lautstärkenregler auch mal kräftig aufgedreht wird. Das wirkt. Mitten ins Herz!

Oana Catalina Chitu lässt in Berlin Bucharest Tango blühen

Oana Catalina Chitu: Bucharest Tango
Oana Catalina Chitu: Bucharest Tango

Seit einigen Jahren sind zwei Musikarten voll im Trend. Das ist zum einen die Weiterentwicklung des Tangos und zum anderen alles, was aus Osteuropa kommt. Ob Balkan-Musik oder Russen-Disko, die anarchische Kraft von Bläsern und treibenden Rhythmen ist faszinierend. Bucharest Tango ist ein neues Juwel aus dem Hause Asphalt Tango. Die junge rumänische Sängerin Oana Catalina Chitu singt darauf Tango aus der Zwischenkriegszeit.

Zwischen Erstem und Zweiten Weltkrieg blühte Bukarest auf. Vergleichbar mit dem Berlin der 20er-Jahre war es ein Zentrum der Lebenslust und des Experiments. Musikalisch setzte sich der Tango neben anderen Trends durch. Denn seine erotische Kraft, seine Melancholie und seine dennoch vorhandene Lebenslust ist die musikalische Hülle, in die sich auch traditionelle Musik vom Balkan gut integrieren ließ – und nach wie vor lässt.

Genau das beweist Oana Catalina Chitu auf ihrem Album. Sie lebt in Berlin und weckt mit ihrer Stimme alte Zeiten und vor allem aktuelle Gefühle. Das klingt etwas nach Kaffeehaus, mehr nach Salon und vor allem nach ganz viel Gefühl. Und enormen Schwankungen im
Tempo.

Trikont feiert alternative X-Mas – Wish you too

Wish you too - best Christmas ever
Wish you too – best Christmas ever

Wenn die Ramones Merry Christmas anstimmen, dann ist das nicht besinnlich. Weder musikalisch noch textlich. Denn sie singen einfach davon, dass sie an diesem Abend mal nicht prügeln wollen. Da klingt etwas Besinnung durch, aber Besinnlichkeit ist doch etwas
anderes.

Zu hören ist das Stück der Ramones auf dem Sampler Wish you too – best of Christmas ever. 20 Songs feiern Weihnachten auf eine andere Art. Da ist nichts von die Ohren verklebender Kitsch, kein Gebimmel und Geläute, kein Gesäusel und Gedusel. Nein, auf dieser CD sind nur Weihnachtslieder, die garantiert nie als Hintergrundmusik beim X-Mas-Shopping zum Geldausgeben animiert.

Im Gegenteil: Hier ist versammelt, was das gängige Weihnachtsklischee angreift. Und selbst bei den Liedern, die Weihnachtsstimmung in sich tragen, überwiegt ein anderer Zugang zum Fest. Zwar wird da von Sehnsucht und Liebe gesungen. Aber dann doch bitte musikalisch überraschend. Viele der Aufnahmen sind 40, 50 oder 60 Jahre alt. Damals waren sie schillernd neu. Und gar nicht langweilig. So manche Cover-Version dieser Originale tönt inzwischen aber kitschig.

Severin Groebner gibt dem Leben seinen Sinn

Severin Groebner ist auf dem Wiener Zentralfriedhof. Da spielt er seine ganze Familie. Von der Tante, die noch immer Hitler hinterher trauert bis zum Neffen, der außer Game-Boy kaum ein Wort richtig sprechen kann. Den ganzen Irrsinn einer Familie und damit der Gesellschaft versammelt er um das Grab des Großvaters.

Der Wiener Groebner setzt dabei – wie die Wiener Josef Hader und Alfred Dorfer – auf ein komplettes Theaterstück, indem er allein alle Figuren spielt. Diese phänomenale Mischform von Theater und Kabarett scheint sich in Österreich gerade durchzusetzen. Groebner trifft seine Figuren hervorragend. Sein Witz ist herrlich böse. Und die Songs sind eine Klasse für sich.

Severin Groebner: SO GIBT MAN DEM LEBEN SEINEN SINN – DOPPEL-CD. WORTART, 18,99 EURO.