Gurgeln bei Erwin Schrott

Auf der einen Seite treibt einen diese Musik an, auf der anderen bremst sie einen aus. Immer dann, wenn es immer schneller vorwärts geht, krätscht eine einsame Violine mit ihrer Melancholie in den Schwung. Und dann wird man auf sich selbst zurückgeworfen.

Erstaunlich, wie der Tango auch mit dem Opern-Bassbariton von Erwin Schrott funktioniert. So gut, dass es mir nicht möglich ist, die CD als Begleitung beim Lesen des aktuellen Romans zu hören. Immer wieder wandern die Augen sinnlos entlang der Zeilen weiter, ohne auch nur ein Wort aufzunehmen, geschweige denn den Sinn der Sätze zu erfassen. Der Tango Erwin Schrotts füllt mich aus.

Und immer dann, wenn mich die Musik so ablenkt, dass ich das Lesen einstelle, irritiert mich ein seltsames Nebengeräusch. Es ist kein Kratzen wie bei einer Schallplatte. Es ist eher ein tiefes Gurgeln, ein ständig unterbrochenes Wasserrauschen. Auf der CD ist es nicht. Nach langem Nachhorchen entdecke ich, dass es das Fallrohr der Dachrinne ist. Es regnet offensichtlich sehr stark.

Leise Musik überlagert Text. Tiefes Gurgeln dominiert den Bass Erwin Schrotts. Gedanken springen von Reiz zu Reiz. Alles verschwimmt zu einem seltsamen Grundgefühl. Da ist diese Melancholie des Tangos, dieses nach unten stürmende Wasser. Da sind die Erinnerungsfetzen bei der Suche nach Heimat in dem Roman. Alles wird eins. Nicht mehr Gedanke, nur noch Gefühl. Wie in den treibenden Passagen des Stückes oben. Ein gurgelndes Insichhören voller Wehmut und Trauer.

 

Sezen Aksu bringt Hüzün ins Tempodrom


Sezen Aksu ist einer der ganz großen türkischen Superstars. Am Mittwoch kam sie ins Berliner Tempodrom – und die Türken Berlins kamen, um mit ihr zu feiern. Ihr Konzert war mehr als der Auftritt einer großen Künstlerin. Anlass dafür waren 50 Jahre Anwerbeabkommen  – und damit 50 Jahre Türken in Deutschland.
Es waren deutlich mehr Frauen als Männer, die mit der „Stimme Istanbuls“, wie Sezen Aksu genannt wird, mitsingen wollten.

In ihren 30 Jahren auf der Bühne hat sie allein sechs Alben produziert, die mehr als 1 Millionen mal verkauft wurden. Ihre Musik ist dabei gar nicht so türkisch. Sie ist sehr stark von der französischen Chansonkultur geprägt. Auch Jazz, Samba und viele andere musikalische Traditionen des Westens und der Welt erklingen bei der siebenköpfigen Band. Ihre Stimme aber, die ist stark von der türkischen Gesangstradition, von osmanischer Klassik und auch von Volksliedern geprägt.

Vor allem mit ihr transportiert sie „Hüzün“, die Istanbuler Melancholie, die auch in den Büchern Orhan Pamuks eine große Rolle spielt. Wenn die Band ganz ruhig wurde, dann war Hüzün zu spüren, dann sangen vor allem die Frauen im Tempodrom die Stücke von Sezen Aksu mit. Dann war das große Zelt in Kreuzberg auf einmal in Istanbul.

Ursprünglich sollte das Konzert zehn Tag früher stattfinden. Doch angesichts des Erdbebens in Van verschoben die Verantwortlichen des Labels „Plak Ton“, das den Aufritt organisierte, den Termin. Ein Teil der Einnahmen wird für die Opfer in Ostanatolien gespendet.
Trotz der historischen Erinnerungen und des aktuellen Erdbebens stand die Musik im Mittelpunkt. Sezen Aksu und ihre Band füllten diesen begeistert und begeisternd aus.

Element of Crime mit frischer Wut

Element of Crime: Immer da wo du bist bin ich nie
Element of Crime: Immer da wo du bist bin ich nie

Die alten Herren werden zornig. Im neuen Album von Element of Crime, das heute in die Plattenläden kommt, pflegt die Band um Sven Regner (48, „Herr Lehmann“) wie immer die hohe Kunst der Melancholie. Aber „Immer da wo du bist bin ich nie“ klingt rotziger und aggressiver als die Vorgänger.

Vier Jahre ist es schon her, dass mit „Mittelpunkt der Welt“ die letzte CD der Berliner Band erschienen ist. Lediglich einige Songs für den Soundtrack von Leander Haußmanns Film „Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe“ haben sie seitdem aufgenommen. Diese beiden Projekte waren von einer heiteren Melancholie getragen. Das neue Album kombiniert den unverwechselbaren Sound von Element of Crime mit einer neuen Wut.

Das bekommt der Platte. Wo die Songs der letzten Alben noch etwas glatt klangen, wird nun geschrammelt, gepoltert und gestampft. Wunderbare Texte von der nachlassenden Kraft der Liebe, die dennoch weiterlebt, und den verpassten Chancen im Leben zeugen nicht mehr von Altersmilde. Jetzt regen sie sich über den Gang der Dinge wieder auf.

Das macht das ganze Album frisch – und dennoch gewohnt nachdenklich. Wobei das Schmunzeln nicht ausbleibt. Denn die Situationen, die Element of Crime da besingen, kommen einem fast alle bekannt vor. Ob die Geschichte von der Mutter, die ihrem Kind beim Schaukeln zuschaut in „Am Ende denk ich immer nur an dich“ oder der Blick ins Gartencafé mit der schönen Zusammenfassung des Geschehens als „Jammern und Picheln“ in „Kaffee und Karin“: Jeder hat Ähnliches schon erlebt. Aber es so schön auszudrücken, können nur die wenigsten.

Kombiniert mit einer Musik, die mit Anleihen von Folk, Country bis Mariachi einen eigenen stringenten Sound abmischt, entsteht so ein Album, das wieder mehr als eine Eintagsfliege sein wird. Jedes der zehn Lieder ist so aufgebaut, dass man immer wieder Neues entdecken kann – bis hin zum Einsatz von Violine und Kinderchor. Aber nicht, um abgeschmackte Glückseligkeit zu transportieren, sondern um das Schöne im oft mühsamen Leben als Erinnerung im Hintergrund wachzuhalten. Einfach wunderbar.

„Immer da wo du bist bin ich nie“ erscheint bei Universal.

17 Hippies machen Musik mit Tradition

17 Hippies
17 Hippies

„El dorado“ heißt das neue Album der 17 Hippies aus Berlin. 20cent hat sich mit Sängerin Kiki Sauer (43) über die Musik der Hippies und das neue Album unterhalten.

Die 17 Hippies waren gerade in den USA auf Tour. Wie kommt die Band da an?

Super. Amis haben schon viel gesehen. Sie haben keine Scheu vor genreübergreifenden  Sachen. Das, was wir machen, kennen sie noch nicht – vor allem unsere Energie auf der Bühne.

Gibt es auch Widerstand, weil Deutsche versuchen, jüdische Traditionen zu beleben?

Das haben wir bisher nicht erlebt.

Und wie ist es in anderen Ländern, in Frankreich?

Frankreich hat viele Bands, die ähnliche Musik wie wir machen. Im Gegensatz zu uns  Deutschen leben die Franzosen eine Tradition, auf die sie stolz sind. Jedes Dorf hat eine Band, die bei Festen für Party sorgt.

Was ist in Deutschland anders?

Unsere Tradition ist gebrochen. Wir können keine deutsche Volksmusik spielen. Das will keiner hören. Jedes Land braucht eigentlich seine Volksmusik, um sich zu identifizieren.  Bei den Deutschen ist das abgeschnitten worden. Mittlerweile lässt das nach.

Woran liegt das?

Zum Beispiel an Berlin. Berlin ist der Hotspot in Europa. Egal, wo wir hinkommen, ob wir in Montreal oder in Chicago spielen, alle wollen, dass wir von Berlin erzählen, weil es so toll sein soll. Auch in Frankreich ist Berlin ganz wichtig.

In Deutschland gibt es auch andere Bands wie La BrassBanda aus Bayern, die traditionelle Musik mit Balkanbeats kombinieren.

Die Hälfte der Band kommt aus der Rockmusik. Wir wollten eigentlich was anderes machen. Doch dann haben wir uns akustische Instrumente zugelegt. Und versucht, etwas
anderes, etwas Neues zu machen.

Wie entsteht aus unterschiedlichen Einflüssen ein Album?

Wir sind halt wir. Ich stelle mir das immer vor wie einen großer Topf. Da wird immer was reingeschüttet. Und umgerührt. Eigentlich ist es egal, aus welcher Tradition die Idee kommt, wenn wir es spielen, klingt es nach Hippies.

Wo kommen die Ideen her?

Eine Band, die so viel tourt – auch weltweit, nimmt viele Einflüsse auf. Jetzt waren wir in Amerika, im Herbst in China, im Mai in Algerien. Dazu kommt immer Europa mit
Frankreich, Spanien und ganz neu auch England. Dabei sind wir lang zusammen. Das führt dazu, dass wir wie eins denken. Wenn einer ein Stück schreibt oder wir Stücke von außerhalb – aus Polen oder Russland – dazunehmen, müssen wir etwas damit anfangen können. Dann wird es gut.

Wenn ich Ihre Stimme höre, tauche ich in Melancholie ein.

Ja, das ist meine zweite Seite. Ich weiß auch nicht, woher das kommt. Ich empfinde das meist dann gar nicht so melancholisch, wie es rüberkommt.

Dieses Interview mit Kiki Sauer ist am 5. Februar 2009 in 20cent erschienen.

Element of Crime wundert sich über die Liebe

Offensichtlich sind gerade Sven-Regner-Festwochen. Sein neues Buch, Der kleine Bruder, ist herausgekommen
und hat eingeschlagen wie eine Bombe. Und dann ist da noch eine CD ganz frisch auf dem Markt: Robert Zimmermann
wundert sich über die Liebe. Das ist das Album zum aktuellen Film von Regisseur Leander Haußmann.
Sven Regener und seine Element of Crime haben dazu die meisten Stücke beigesteuert. Und so ist die CD ein halbes neues
Element-Album mit etwas Russendisco von Vladimir Vissotski und je einem Stück von Lexy & K. Paul, Amos, Donovan und Ed Csupkay. Aber am stärksten sind Regener und Freunde. Text und Musik knüpfen nahtlos an das letzte Album, Mittelpunkt der Welt, an. Die Melancholie, getragen von leichten Trompetenklängen, durchzieht die Songs. Sie fängt das Leben so ein,
wie es ist: In den einfachen Dingen oft so unendlich schwer und dennoch immer wieder heiter. Genau darin ist Element of Crime so meisterhaft. Im Kontrast mit Lexy & K. Paul oder Amos wird das richtig deutlich. Denn die stören auf dieser ansonsten wunderbaren
CD.