Blicke auf Helgoland

Jeden Tag kommen Schiffeweise Touristen aus Cuxhaven, Büsum und den anderen Häfen, die mit Deutschlands einziger Hochseeinsel verbunden sind. Helgoland liegt da mitten im Meer, als sei es eigens dafür geschaffen, um Schiffsladungen von Menschen für einige Stunden aufzunehmen und dann wieder auszuspucken. Sie kommen alle, um die Reize zu sehen, die alle sehen. Und natürlich, um Schnaps zu kaufen. Und Zigaretten. Und Parfüms, Schokolade und Mentos in ganz großen Rollen.

Jedes Motiv auf dieser Insel ist xig-fach fotografiert worden. Jeder Winkel tausendfach ausgeleuchtet. Jeder Stein, jeder Grashalm, jeder weißer Vogelschiß in so viele Augen eingedrungen, dass sich das erzeugen neuer Bilder eigentlich erübrigt. Und dennoch macht es Spaß, noch einmal zu schauen und eigene Bilder zu machen.

Norbert Gstrein sucht den Anfang des Gerüchts

Norbert Gstrein: Eine Ahnung vom AnfangAm Anfang ist nur ein Gerücht. Und doch kann dieses Gerücht das ganze Leben des Lehrers, aus dessen Perspektive Norbert Gstreins „Eine Ahnung vom Anfang“ geschrieben ist, in Frage stellen. Tatsächlich wird auf dem Bahnhof der österreichischen Provinzstadt eine Bombe gefunden. Aber wer sie deponiert hat, ist keinesfalls bekannt. Nur Erinnerungen an einen ehemaligen Schüler, der anders war als die anderen Schüler. Genau deshalb trauen ihm viele im Ort die Tat – die letztlich nicht ausgeführt wird – zu.

Heimat (20) – Erinnerungen in Aschaffenburg

Markt in Aschaffenburg auf dem Schlossplatz

Als Kind gehörten die Fahrten nach Aschaffenburg zum Familienalltag. Die Großeltern lebten dort, der Vater war hier aufgewachsen. Die Mutter verbrachte ihre Jugend in der Stadt am Main. Und bei vielen Schwimmwettkämpfen waren die Becken von Hallen- und Freibad der Ort für jugendliche Niederlagen und Siege, wenn Poseidon Aschaffenburg als Veranstalter auftrat.

VieDie ehemalige Schlosserei Chevalierle Jahre später beim Spaziergang durch Aschaffenburg prasseln  Erinnerungen an etliche Momente von damals ins Gedächtnis. Es sind vor allem Töne, die dieses Gefühl von Heimat auslösen. Es ist der Klang des Dialektes, der so sehr Hessisch ist und doch auch fränkische Anteile hat. Einer Mundart, die aus dem Namen der Schlosserei, in der mein Vater als 14jähriger in die Lehre musste, um zum Ernährer der Familie zu werden, ein völlig anderes Wort formte. Beim „Schwalje“ hat er gelernt. Dass der Betrieb hinter dem Theater, in der gleichen Gasse wie der  „Schlappeseppl“ eigentlich „Chevalier“ hieß, habe ich erst bei einem späten Besuch als Erwachsener begriffen. Es ist der Tonfall, den mein Vater nie ablegte. Und so höre ich bei jedem aufgeschnappten Wort auch ihn.

Pompejanumstraße 4 in Aschaffenburg

Vor dem Haus, in dem meine Mutter in Aschaffenburg wohnte, beschäftigt mich ein anderer Gedanke. Hier war ich nie. Ihre Familie lebte nur relativ kurz in Aschaffenburg. Dennoch steckt auch in diesem Haus, das schräg gegenüber dem Pompejanum liegt, ein Keim von Heimat. Hätte sie hier nicht gelebt, hätte sie meinen Vater nicht kennengelernt. Ich kenne das nur aus Erzählungen, aus der mündlichen Familiengeschichte, die hier in den Steinen eines Hauses, das ich nicht kenne, Gestalt annimmt. Und so geht es mit vielen anderen Orten in der Stadt weiter. Aus dem Klang des Dialekts, den Eindrücken von den Gebäuden und der Erinnerung an Erlebtes und sehr viel nur Erzähltes formt sich ein wohliges Gefühl.

Blick aufs Pompejanum in Aschaffenburg

Bild 1 von 17

Mehr Heimat:
(1) Mein Sprungturm
(2) Stänglich vom Schwab
(3) Leberkäsweck
(4) Bilder aus Hammelburg
(5) Schlesisch Blau in Kreuzberg
(6) Danke Biermösl Blosn!
(7) Weinlaub und Weintrauben
(8) Laufwege in Buchenwäldern
(9) Fränkische Wirtschaft
(10) Bamberger Bratwörscht am Maibachufer
(11) Weißer Glühwein
(12) Berlin
(13) Geburtstage bei Freunden aus dem Heimatort
(14) Gemüse aus dem eigenen Garten
(15) Glockenläuten in der Kleinstadt
(16) Italienische Klänge
(17) Erstaunliches Wiedersehen nach 20 Jahren
(18) Federweißen aus Hammelburg
(19) Wo die Polizei einem vertraut
(20) Erinnerungen in Aschaffenburg
(21) Nürnberg gegen Union Berlin
(22) Der DDR-Polizeiruf 110 „Draußen am See“

Eigene Tomaten mit Basilikum verführen die ganze Familie

Vier Sorten Gartentomaten mit Basilikum

Der wahrscheinlich letzte Sommertag. Das muss beim Abendessen mit sommerlichen Genüssen begangen werden. Sechs verschiedene Tomatensorten wachsen im Garten. Der Basilikum beginnt zu blühen, muss also schnell abgeerntet werden, bevor die Blätter gelb werden und abfallen.

Was für eine Freude, wie die unterschiedlichen Tomaten schmecken. Was für ein Spaß, wie alle am Tisch den Duft vom großen Teller mit den geschnittenen Tomaten aufnehmen. Und welch eine Genugtuung, dass sich das stete Gießen, das Unkrautzupfen und letztlich das Zubereiten gelohnt hat. Denn wirklich alle lassen sich auf das Entdecken von Süße und Säure, von Festigkeit und Feuchtigkeit ein. Was für ein Genuss am letzten Sommerabend!