Ein Frauenlob aufs Frauenlob

20130825-181955.jpg
Es gibt diese Erbstücke, bei denen man gar nicht mehr weiß, aus welcher Generation und aus welchem Zweig der Familie sie stammen. Die Weckgläser mit dem Namen „Frauenlob“ gehören dazu. Sie könnten von der Großtante sein; aus dem Schrank, in dem sie einst ihre Marmeladen, Kompotts und sauren Gurken lagerte und der seit nun zwei Jahrzehnten als Bücherschrank bei uns steht. Egal ob sie von ihr sind oder auf einem anderen Weg zu uns kamen, sie waren vor 20, 30, 40, 50, 60 oder 70 Jahren bestimmt mit Kompott gefüllt.

So wie jetzt wieder, nachdem die erste Schwung der Zwetschgenernte mit Zimt, Zucker, Wasser und etwas Rotwein fein duftend verarbeitet wurde. Der absonderliche Produktname „Frauenlob“, der auch aus einer anderen Zeit zu stammen scheint, sorgt regelmäßig für Schmunzeln. Nicht, weil wir an den Minnesänger gleichen Namens denken würden oder die Marineschiffe der Frauenlob-Klasse. Nein, das ist nicht der Grund. Da die Verarbeitung der eigenen Mirabellen oder Zwetschgen Männersache ist, verheißt der Name eher eine Hoffnung. Auf ein Lob der Frauen der Familie, wenn das Kompott zum Kaiserschmarren geöffnet wird. Und der konservierte Duft sich mit dem der warmen Mehlspeise vermischt, wenn die leichte Säure der Zwetschgen mit dem Saft des Kompotts von dem warmen Kaiserschmarren aufgesaugt wird und eine Erinnerung an einem warmen Spätsommertag bereithält. Dann wäre ein Frauenlob wunderbar.

Halbzeit beim Spargel

Spargel
Spargel

 

Fein locken die Spitzen des Spargels, kräftig die Schäfte.

Der Geschmack breitet sich schon beim Schälen aus. Als feine Tropfen dringen sie in die Nase ein, andere verkleben die Brille.

Leicht bissfest schmeckt er am besten. Nicht nur als Beilage zu Kartoffeln, Schnitzel und Spargel. Ganz fein ist er in einer Soße zusammen mit Schinken und Tomaten zu Nudeln.

Und am besten, immer wieder, die Suppe aus den Resten, aus der Schale. Spargelsuppe! Mit einem kräftigen Schuss Weißwein.

Jetzt ist Halbzeit. Also ab an den Herd. Und alles ausprobieren, was die Stangen hergeben.

Fundstücke aus meinem Rucksack (2) – Ein Button

Der Button: Wer nicht genießt, wird ungenießbar!
Der Button: Wer nicht genießt, wird ungenießbar!

Die Suche in den Tiefen meines alten Rucksacks fördert eine weitere Erinnerung hervor: diesen Button.

Eine liebe Kollegin schenkte ihn mir zum Abschied aus Cottbus. Wir waren in den Cottbuser Jahren so manches Mal Essen und haben dazu immer einen guten Wein getrunken. Sie sagte damals, dass sie bedaure, so spät erst zu gutem Wein gefunden zu haben. Und lachend, dass sie mir gern die Auswahl überlässt. Ich habe daraufhin nichts anderes getan wie sonst auch immer: Mit Genuss gegessen und auch mit Genuss getrunken, den Nuancen der Gewürze, Weine und Obstler nachgeschmeckt.

Heute lachen wir zusammen über diese Zeiten und ich freue mich noch immer daran, dass ihr die Entdeckung neuer Weine so viel Vergnügen bereitet. Ich muss zugeben, ich habe den Button nie getragen.

Aber schon als ich ihn bekam, musste ich an ein Lied von Konstantin Wecker denken. Im Refrain heißt es: „Wer nicht genießt, ist ungenießbar.“ Der Wecker hält also schon diejenigen für mehr als problematisch, die in der Gegenwart genussunfähig sind. Die sind für ihn schon verloren. Der Button ist da etwas optimistischer. Er geht davon aus, dass sie für ihre Umwelt erst in der Zukunft unerträglich werden. Also wäre für diese armen Menschen noch Zeit, dem Einhalt zu gebieten. Als guten Vorsatz, diese Weinabende mal wieder aufleben zu lassen, bekommt der Button am neuen Rucksack außen einen festen Platz.

Weitere Fundstücke aus meinem Rucksack:
GPRS-Modem
Blasenpflaster
USB-Sticks

Sarah Wiener kulinarische Reise durch Frankreich

Sarah Wiener: Meine kulinarisch Reise durch Frankreich
Sarah Wiener: Meine kulinarisch Reise durch Frankreich

Sarah Wiener reist durch Frankreich. Und das für den deutsch-französischen
Fernsehsender Arte. Im vergangenen Jahr war Die kulinarischen Abenteuer der Sarah  Wiener in zwei Staffeln zu sehen. Daraus ist das Buch „Meine kulinarische Reise durch Frankreich“ enstanden.

Das schöne an Serie und Buch ist die Vielfalt. Denn Sarah Wiener stellt hier nicht nur  Rezepte vor. Sie nähert sich vielmehr all dem, was gute Küche ausmacht. Sie berichtet nicht nur aus der Küche, sondern auch vom Bauernhof, aus der Käserei oder vom Winzer.
Somit stehen Lebensmittel im Mittelpunkt. Lebensmittel, aus denen dann wunderbare Gerichte zubereitet werden. Da ist zum Beispiel der Trip nach Korsika. Dort soll sie ein Milchlamm zubereiten und die korsische Spezialität Bruccio.

Dazu ist Schafsmilch nötig, um diesen speziellen Frischkäse herstellen zu können. Sarah Wiener erzählt nun von ihrem Aufstieg zu einem Schäfer, vom Melken und von der  Käseherstellung. Alles hat mit der Qualität der Speisen zu tun. Sarah Wiener beschreibt das alles ganz selbstverständlich, ohne den Zeigefinger zu heben. Sie überzeugt durch Klarheit. Natürlich sind dann auch die Rezepte in dem Buch.

Mit Sarah Wiener lernt der Leser auch die Gänsezucht kennen oder die Mühsal der Walnussöl-Produktion. So entsteht auch ein selbstverständliches Gefühl dafür, weshalb
gute Lebensmittel etwas mehr kosten. Außerdem ist das Buch dadurch eine kleine  Volkshochschule über Traditionen und ihre Verwurzelung in der Landwirtschaft
bestimmter Regionen.

Wer nicht nur gerne kocht, sondern für den Essen etwas Ganzheitliches ist, für den ist das Buch ein echter Genuss, der viel Appetit macht.

Diese Rezension ist am 28. November 2008 in 20cent erschienen.

Alle Tipps für die Frau am Herd

Sarah Wiener: Frau am Herd
Sarah Wiener: Frau am Herd

„Frau am Herd ist wie Frau am Steuer: oft unterschätzt und doch mit Blick auf Natur, Geschmack und Qualität – auf der Überholspur.“ So viel Spiel mit dem Klischee hat Sarah Wiener eigentlich gar nicht nötig. In ihrem Kochbuch „Frau am Herd“ pflegt sie es allerdings. Jede dieser fast 300 Seiten bietet leckere Überraschungen.

Sarah Wiener hat ihr Kochbuch klassisch aufgebaut. Im ersten Kapitel stehen die Salate, im zehnten dann Süßspeisen und Kuchen. Sie bietet eine Fülle von Rezepten an, die alle
etwas Besonderes haben. Sie spielen mit dem uns allen Bekannten und variieren es oftmals nur durch eine verblüffende Zutat. Fast alle Rezepte lassen sich gut kochen.

Und wo es schwer wird, erklärt die Frau am Herd anschaulich. Das ist alles so überzeugend – auch weil es schön gestaltet ist, wunderbar fotografiert wurde, ohne dass man Sarah  Wiener auf jeder Seite sieht. Ja es ist so gut, dass dieses Spiel mit der Frau am Herd im Vorwort und am Ende eher stört. Im Vorwort sortiert sie den Anspruch auf beste Qualität bei den Zutaten sehr schön ein: „Auch in esse nicht immer Bio, greife nicht immer auf regionale Pflanzen und Tiere zurück.“ Und weiter: „Gut kochen heißt nicht perfekt sein, aber mit Respekt handeln.“

Dieser Respekt vor den Zutaten, aber auch vor denjenigen, für den man kocht, ist im Buch stets zu spüren. Um so ärgerlicher, dass ihre letzten Sätze dann mit diesem schiefen Bild aufhören. Wenn ich mir vorstelle, wie Frau Wiener mit Blick auf die Natur auf der Überholspur fährt, dann wird mir schlecht. Was da passieren kann! Deshalb: Nicht zu viel vorne und hinten lesen. Sondern vor allem die vielen Rezepte anschauen. Und nachkochen. Das macht Spaß und schmeckt auch noch klasse.

Sarah Wiener: Frau am Herd. Knaur Verlag.

Diese Rezension ist am 28. November 2008 in 20cent erschienen.

Sarah Wiener entdeckt die Küche für uns

Sarah Wiener, Quelle: pr
Sarah Wiener, Quelle: pr

Sarah Wiener (46) ist gern unterwegs. Schon mit 17 trampte sie quer durch Europa. Ihre Leidenschaft Kochen hat sie zum Beruf gemacht. Für den Sender arte war sie kreuz und quer durch Frankreich unterwegs, um im Land der Feinschmecker bei herausragenden
Köchen deren Rezepte kennenzulernen. Dabei musste sie Tiere schlachten, Käse machen und Weintrauben pressen.

Frau Wiener, wo schmeckt es besser? In Österreich oder Frankreich?

So pauschal kann man das natürlich nicht sagen! Ich komme aus Österreich und liebe die
österreichische regionale Küche sehr – die österreichische Mehlspeisenküche hat  Weltklasse und ist meiner Meinung nach ungeschlagen. Andererseits ist Frankreich ein so vielfältiges und klimatisch unterschiedliches Land, dass wirklich jeder etwas finden kann, was er liebt. Besonders natürlich auch alles, was aus dem Meer kommt.

Warum? Wird die österreichische Küche nicht unterschätzt?

Österreich ist ein kleines Land. Die Küche hat aber einen sehr guten Ruf – und das zu Recht.

Aber mit Arte waren Sie in ganz Frankreich unterwegs, um zu kochen. Welche Aufgabe war die schwerste?

Die Tiere zu schlachten, hat mir schon etwas zu schaffen gemacht – und manchmal das  frühe Aufstehen, um dann körperlich hart zu arbeiten, wie auf dem Fischkutter oder Käse herzustellen.

Vielen Leuten sind Innereien ein Gräuel. Wie erklären Sie denen, dass zwischen Leber und  Herz echte Leckereien stecken?

Einfach probieren – und dann nochmal.

Gibt es etwas, vor dem Sie sich richtig ekeln?

Verdorbenes Fleisch und lebendige Tiere hinunterzuwürgen.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Büchern „Meine kulinarische
Reise durch Frankreich“ und „Frau am Herd“?

Das erstere ist ein Reisebericht mit allen französischen Rezepten und meinen eigenen Erfahrungen. Das letztere ist ein reines Kochbuch mit Warenkunde, quer durch Europa, mit den unterschiedlichsten Rezepten, die ich alle sehr mag und die relativ gut  nachkochbar sind.

Und auf was sollten wir alle beim Einkaufen Ende November unbedingt achten?

Worauf Sie auch in den anderen Monaten achten sollten: Frische, Saisonalität wenn möglich, kleine Produzenten und Fleisch aus artgerechter Tierhaltung.

 

Dieses Interview ist am 28. November 2008 in 20cent erschienen.