Heimat (7): Weintrauben und Weinlaub

Wein in Eichwalde

Bild 1 von 12

Wein in Eichwalde

In diesem Jahr ist es ein Kreuz: Ein Frost im Mai hat den Winzern im Heimatstädtchen einen Großteil ihrer Trauben geraubt. Und bei mir am Haus sorgt der ständige Regen und die wenige Sonne dafür, dass die Trauben noch immer sauer sind. Die ersten fallen, ohne dass sie ihre Reife erreicht haben. Sogar das Weinlaub von zweien der vier Rebstöcke blättert ab, bevor es die schöne gelbe und rote Farbe bekommt, weshalb ich den Wein vor allem pflanzte. Diese Farben im Herbst sind eine Erinnerung an die Weinberge Hammelburgs. Zu einem vollständigen Jahr gehört dieses bunte Laub wie der Federweißer. Spannend ist übrigens, dass die beiden Rebstöcke aus Hammelburg viel besser gedeihen als die aus Eichwalde und Berlin. Obwohl sie genauso (wenig) gepflegt werden wie die anderen beiden.

Mehr Heimat:
(1) Mein Sprungturm
(2) Stänglich vom Schwab
(3) Leberkäsweck
(4) Bilder aus Hammelburg
(5) Schlesisch Blau in Kreuzberg
(6) Danke Biermösl Blosn!
(7) Weinlaub und Weintrauben
(8) Laufwege in Buchenwäldern
(9) Fränkische Wirtschaft
(10) Bamberger Bratwörscht am Maibachufer
(11) Weißer Glühwein
(12) Berlin
(13) Geburtstage bei Freunden aus dem Heimatort
(14) Gemüse aus dem eigenen Garten
(15) Glockenläuten in der Kleinstadt
(16) Italienische Klänge
(17) Erstaunliches Wiedersehen nach 20 Jahren
(18) Federweißen aus Hammelburg
(19) Wo die Polizei einem vertraut
(20) Erinnerungen in Aschaffenburg
(21) Nürnberg gegen Union Berlin
(22) Der DDR-Polizeiruf 110 „Draußen am See“

Grünes Dreieck mit rotem Rund

Grünes Dreieck mit rotem Rund
Grünes Dreieck mit rotem Rund

Entstanden Juni/August 2011; Acryl auf Leinwand (mit 40 cm Seitenlänge)

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Acryl, Bilder

Gewitter in der Nacht

Gewitter in Eichwalde
Gewitter in Eichwalde

Neue Blicke auf die andere Straßenseite. Jedes der zahlreichen Sommergewitter 2011 zeigt die direkte Umwelt neu.

Heimat (4): Bilder aus Hammelburg

Bilder aus der Hammelburger Altstadt

Bild 1 von 13

Bilder aus der Hammelburger Altstadt: Stadtmauer, Mönchsturm

Einige Impressionen aus der Altstadt von Hammelburg. Wenn man selten da ist, fallen die schönen Dinge um so stärker ins Auge. Auch die Bilder sehr idyllisch sind, irgendwie ist es das Städtchen ja auch.

Mehr Heimat:
(1) Mein Sprungturm
(2) Stänglich vom Schwab
(3) Leberkäsweck
(4) Bilder aus Hammelburg
(5) Schlesisch Blau in Kreuzberg
(6) Danke Biermösl Blosn!
(7) Weinlaub und Weintrauben
(8) Laufwege in Buchenwäldern
(9) Fränkische Wirtschaft
(10) Bamberger Bratwörscht am Maibachufer
(11) Weißer Glühwein
(12) Berlin
(13) Geburtstage bei Freunden aus dem Heimatort
(14) Gemüse aus dem eigenen Garten
(15) Glockenläuten in der Kleinstadt
(16) Italienische Klänge
(17) Erstaunliches Wiedersehen nach 20 Jahren
(18) Federweißen aus Hammelburg
(19) Wo die Polizei einem vertraut
(20) Erinnerungen in Aschaffenburg
(21) Nürnberg gegen Union Berlin
(22) Der DDR-Polizeiruf 110 „Draußen am See“

Tristesse in Frankfurt (Oder)

Sieben Minuten Fußweg. Schon nach zwei ist die Hose durchnäßt. Nur die alte Regenjacke tut tapfer ihren Dienst. Die Bahn passt sich ans Wetter an. Züge fallen aus. Loks bleiben stehen. Die nasse Hose wird zur Dauerkühlung auf der Haut. Regentropfen überall. Grau die Blicke der Menschen. Grau die Dämmerung im Regen. Mehr als 60 Minuten später fährt ein Zug los. Loks wurden getauscht.

Doch das brachte nichts. Züge wurden gestrichen. Menschen auf andere Bahnsteige gehetzt. Der Zug wird in Besitz genommen. Doch dafür müssen andere vor der Tür stehen bleiben. Der Zug sollte eigentlich nach Cottbus fahren. Doch die Pendler Richtung Süden müssen draußen bleiben. Für sie hat die Bahn blos Busse. Das alles wegen 13 Grad und stundenlangem Dauerregen?

Erstaunlich ruhig bleiben die Cottbus-Fahrer. Der Regen drückt alle Emotionen. Selbst Ärger wirkt gedämpft. Graue Stimmung, graue Töne. Tristesse in Frankfurt (Oder). Am letzten Abend vor dem Urlaub. Die Stadt will die Menschen behalten, die sie abends verlassen. Mit tätiger Hilfe der Bahn. Doch das wird nicht fruchten. Der einzige Gedanke: „Weg aus Frankfurt. Weg, ganz schnell.“

Anitkabir: Am Mausoleum Atatürks endet das Studium

 

Das Mausoleum Atatürks ist ein gigantisches Bauwerk. Es erinert an die Tempelanlagen von Luxor und Karnak. Inspiriert ist sie Anlage von der Antike, deren Geist sie mit pharaonischen Zitaten zu vereinnahmen sucht. Wie ernst den Türken die Ehrung Atatürks ist, konnten wir erleben, als die Absolventen einer Universität Ankaras busseweise angekarrt wurden, um zusammen mit jenen, die vor 10, 20 oder 30 Jahren das Examen ablegten und ihren Familienangehörigen einen Kranz vor dem Vater der Türken niederzulegen. Bilder erzählen hier mehr als viele Worte.

Nachtrag zum Fotografieren auf Konfirmationen

So also geht es in der Kirche zu, wenn der Gottesdienst zur Fotografierpause unterbrochen wird. Besonders emsige Knipser steigen sogar auf die Kirchenbänke. Und das nur, um aus dieser Perspektive ein ganz sicher schlechtes Foto zu schießen. Bis zu diesem Zeitpunkt war in der Kirche Ruhe und Konzentration. Nach der Unterbrechung, die für viele Konfirmationsgäste offenbar das Ende des Events bedeutete, kehrte keine Ruhe mehr ein. Einsegnung rum, Bild im Kasten, wo ist das Buffet? Darauf reduziert sich so ein Ereignis offenbar. Schade und traurig. Auch, dass ich es dokumentiert habe, indem ich selbst das Handy für ein Foto der Fotografierenden zückte.

Fotografieren auf Festen…

Wie Stars gemacht werden

Jedes x-beliebige Schaufenster eines Fotografen präsentiert heute Menschen, die sich wie Stars ablichten lassen. Die Posen und Inszenierungen, auf die sowohl die Porträtierten als auch die Fotografen zurückgreifen, sind in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts entstanden. Einer, dessen Bildsprache noch heute wirkt, war der Amerikaner Edward Steichen. Der Steidl-Verlag hat einen schönen Bildband aufgelegt, der das „Celebrity Design“ durch Steichen dokumentiert.

Steichen arbeitete seit 1923 als Cheffotograf des New Yorker Verlages Condé Nast, der neben „Vanity Fair“ auch die „Vogue“ verlegte. Diese Illustrierten waren in Aufmachung und Themenauswahl neu. Sie stellten Fotos in den Mittelpunkt der Publikationen. Und sie kümmerten sich um Themen, die bis dahin in Zeitschriften keine große Rolle gespielt haben. Da war die Mode, die vor allem in der „Vogue“ damals wie heute das wichtigste Thema ist. Außerdem widmeten sich beide einer neuen Gattung Prominenter, die vor allem durch den aufkommenden Film immer wichtiger wurde: die Stars und Sternchen.

Edward Steichen machte sich in dieser Zeit vor allem einen Namen mit seinen Porträts. Er experimentierte ausgiebig mit den Möglichkeiten den künstlichen und des natürlichen Lichtes. Er konzentrierte sich auf die richtige Perspektive und die Inszenierung des richtigen Augenblicks für das Drücken des Auslösers. Wichtig war ihm dabei stets, dass er den zentralen Wesenszug des Porträtierten einfing. Bei Stars entsteht so ein Image, ein Bild von seinem Wesen. Dieses Image bestimmt seine Wirkung auf das Publikum.

In seinem Studio in New York, das als eines der ersten mit Batterien von Scheinwerfern ausgestattet war, wollte Steichen dieses Image gestalten. Wie ihm dies gelang, ist in der Werkauswahl des Buches der Fotografischen Sammlung des Museums Folkwang zu sehen. Schwerpunkt des Bandes sind Porträts und Modefotografien der 1920er- und 1930er-Jahre. Winston Churchill hat Steichen für „Vanity Fair“ genauso in Pose gebracht wie Henri Matisse, Eugene O’Neill und Franklin D. Roosevelt.

Das Bild von Frank Lloyd Wright (oben rechts) gehört in diese Reihe. Es setzt den damals wohl bedeutendsten amerikanischen Architekten als leicht verschlossenen Einzelgänger in Szene. Steichen rückt ihn perspektivisch nach oben. Den Hintergrund leuchtet er aus, als ginge gerade die Sonne auf. Insgesamt erweckt er den Eindruck, als befinde sich Wright ganz weit oben. So erzeugt Steichen im Studio ein Image, das zum Planer von Wolkenkratzern hervorragend passt. Das Bild ist also alles andere als ein Schnappschuss. Es ist eine Interpretation des Wesens von Frank Lloyd Wright.

Das Porträt des Schauspielers Chester Morris (unten links) zeigt auch mehr als nur das Gesicht eines Mannes. Steichen inszeniert hier eine männliche Unwiderstehlichkeit, die Morris auf der Leinwand darstellte. Auch hier ist der Umgang mit dem Licht das noch heute Faszinierende. Es setzt die tadellose Kleidung und den bestechenden Blick des Mannes ins Zentrum. Bei Bildern wie diesen wird ersichtlich, wie stilprägend der 1879 in Luxemburg geborene und 1973 in den USA gestorbene Steichen bis heute ist.

Das liegt nicht nur an seiner Arbeit als Fotograf, sondern auch an seinem Einfluss als Art Director und Kurator für Fotografie am Museum of Modern Art in New York. In dieser Funktion gestaltete er viel beachtete Ausstellungen. Wer den Bildband durchblättert, wird immer wieder auf Bilder stoßen, die in ihrer Typologie an ganz aktuelle Fotos erinnern. Zwar dominiert heute das Bewegtbild im Fernsehen und im Internet die Imagebildung von Stars und solchen, die glauben, in Castingshows einer werden zu können. Doch auch hierbei wirken die Muster der Typisierung und Inszenierung, wie sie neben Steichen auch seine Kollegen Man Ray, Charles Sheeler und Anton Bruehl von „Vogue“ entwickelten.

Petra Steinhardt hat in ihrer Einleitung das Wirken Steichens klar herausgearbeitet. Es hilft, diesen bedeutenden Fotografen in seiner Zeit besser zu verstehen. Wobei die Bilder auch ohne viele Worte noch heute wirken. Das wollte Steichen. Und das gelingt ihm auch noch 80 bis 90 Jahre nach Entstehung der Bilder. Das zeigt ebenso das Porträt von Dana Steichen (oben links), Edward Steichens Frau, der das Museum Folkwang die Sammlung verdankt.

Edward Steichen: „Celebrity Design“, Edition Museum Folkwang, Steidl Verlag, Göttingen, 118 Seiten, 38 Euro

MOZ-Rezension…