Lasik Roitschwantz ist ein Jude aus Homel. Sein ganzes Leben lang will der gelernte Schneider ankommen und ein ganz normales Leben führen. Und wenn das nicht klappt, dann wäre er schon mit regelmäßigen Mahlzeiten zufrieden. Aber Lasik Roitschwantz ist einer von denen, die in jedes Fettnäpfchen tappen, einer von denen, die stärkeren und mächtigeren Menschen den Spiegel vorhalten und deshalb aus deren Blick geräumt werden müssen.
Ilja Ehrenburg, einer der bedeutendsten Literaten, Journalisten und Intellektuellen der frühen Sowjetunion hat seinen Roman „Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz“ 1928 in Berlin veröffentlicht – auf Russisch. Im selben Jahr ist der Roman auch noch von Waldemar Jollos ins Deutsche übersetzt worden. Diese Übersetzung ist nun fast 90 Jahre später in der Anderen Bibliothek mit leichten Korrekturen erneut veröffentlicht worden. Das ist ein Glück für alle, die sich für jüdische Literatur, für russische Literatur und generell für großartige Literatur interessieren. Sie können mit Lasik Roitschwantz in die Welt des Stetls, in die Wirrnisse der Sowjetunion in ihrem ersten Jahrzehnt, ins Europa der Zwischenkriegszeit und ins Palästina des frühen Zionismus eintauchen. Und wer das mit Lasik Roitschwantz tut, der kann dies nicht, ohne sehr viel zu lachen.
Denn der Roman über den wandernden Juden ist auch ein Schelmenroman. Lasik Roitschwantz ist dabei weder dumm noch einfältig oder moralisch gefestigt. Er ist ein Schelm, weil er mit seinen unendlich vielen Geschichten aus der Welt der Juden im Osten Europas und seiner jüdisch-jidisch-chassidischen Logik die Welt entlarvt. Trotz aller Versuche sich die Welt anzueignen, bleibt er zeitlebens dem Denken und der Tradition seiner Heimat verwurzelt.
Homel ist heute eine Großstadt mit 500.000 Einwohnern. Es ist die zweitgrößte Stadt Weißrusslands. 1926, also ungefähr zu der Zeit, in der uns Lasik Roitschwantz begegnet, lebten knapp 34.500 Juden in der Stadt und damit 44 Prozent. Und der Rest waren Weißrussen, Russen, Polen, Ukrainer und einige Deutsche. Zwar gab es Anfang des 20. Jahrhunderts hier schon ein Pogrom. Aber die Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten war noch nicht absehbar. Auch die antisemitischen Auswüchse Stalins und seines Terrorsystems waren Ende der 1920er-Jahre noch nicht manifest. Schon einige Jahre später hätte der Roman nicht mehr publiziert werden dürfen. Deshalb ist Ehrenburgs Roman auch ein seltener Schatz, der das jüdische Leben und Denken zwar satirisch, aber immer auch liebevoll darstellt.
Lasik Roitschwantz hat es mit sowjetischer Denunziation und Misswirtschaft zu tun. Er stört kommunistische Literaten und polnische Rittmeister. Er eckt mit deutschen Apothekern, Metzgern und reformierten Juden an. Er versucht sich als Künstler am Montmartre, allerdings ohne Kunst zu produzieren und versucht sich in England als Missionar. Nur eins macht er nie: sich als Spitzel zu verdingen. Und das, obwohl er fast 20 mal Gefängnisse von innen kennenlernt.
All das kommentiert Lasik Roitschwantz mit seiner unglaublichen Fülle an jüdischen Erzählungen, Gleichnissen und Legenden. Selbst als er in der Nähe Jerusalems stirbt, kann er den Mund noch nicht ganz halten. Und das ist ein Genuss für den Leser, der angesichts der Fülle ganz sprachlos wird – aber nie humorlos. Denn ohne Humor lässt sich dieses Buch voller Witz wahrscheinlich gar nicht lesen.
Ilja Ehrenburg: Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz; Die Andere Bibliothek Bd. 375