Der Rienzi der Deutschen Oper besticht durch Optik

Rienzi im Führerbunker vor der Kamera und live für seineUntertanen auf der Leinwand
Rienzi im Führerbunker vor der Kamera und live für seine Untertanen auf der Leinwand (S. 33 des Programmhefts).

In der Deutschen Oper ist Rienzi durch und durch ein Faschist. Die gesamte Inszenierung ist in schwarz-weiß gehalten, ganz so, wie wir die Bilder vom italienischen und spanischen Faschismus kennen – und natürlich von den deutschen Nationalsozialisten. Regisseur Philipp Stölzl hat Hitlers Lieblingsoper zur Parabel über dessen Aufstieg und Fall gemacht. Ein gewagtes Unterfangen, das Richard Wagner nicht unbedingt gerecht wird. Und dennoch überzeugt das gesamte Stück in Stölzls Interpretation, wenn man es nur für sich anschaut und sich vollkommen darauf einlässt.

Deutsche Oper macht aus Tannhäuser ein Rüstungs-Spektakel

Es sind die Ritterrüstungen, die beim Tannhäuser in der Deutschen Oper vor allem im Gedächtnis bleiben. Tannhäuser trägt sie. Beim Sänger-Wettstreit auf der Wartburg werden sie von den Minnesängern getragen. Und sie hängen von der Decke. Ein Himmel aus Stahl. Ein Albtraum von hehren Ritteridealen bevölkert wie ein Stahl gewordenes Über-Ich das Handeln und Denken des Hofes des Thüringer Landgrafs Hermann (Ante Jerkunica). Und damit auch die starke Bedrohung des einzelnen Ichs, das sich den Konventionen widersetzt.

Parsifal in der Deutschen Oper besticht durch opulente Optik

Die opulente Optik bleibt in Erinnerung. Und natürlich die Musik. Die schweren, langen Harmonien und Melodiebögen, die die ernste und feierliche Thematik tragen. Aber die Bilder von Philipp Stölzl, der die Regie dieses Parsifals an der Deutschen Oper in Berlin inszenierte, sind noch stärker, nehmen den Zuschauer geradezu massiv ins Gebet. Wenn Christus auf der Bühne gekreuzigt wird, dann entsteht ein Unwohlsein, das in Kombination mit Wagners Musik geradezu Schmerz verursacht.