BigBand des BSOF feiert Astor Piazolla in Zielona Gora

BigBand des Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt

Eigentlich sollte das Konzert im kleinen Saal der Philharmonie von Zielona Gora (Grünberg) stattfinden. Aber dann waren die 200 Karten schnell weg. Die BigBand des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt lockte mit einem Konzert zum 95. Geburtstag von Astor Piazolla. Das war offenbar eine gute Idee, denn auch der große Saal war fast voll.

Unter der Leitung von Norbert Nagel und mit Unterstützung von Rainer Volkenborn am Bandeon ging es um Kontraste – ganz im Sinne des Mottos der Musikfesttage an der Oder. Wenn Volkenborn sein Bandeon erklingen ließ, war der Saal voller Melancholie. Und wenn die Musiker der BigBand zu ihren Soli anhoben, dann konnte sich niemand der Spielfreude entziehen. Wenn das kleine Bandeon seine leisen Töne verströmte, dann ging das ans Herz. Und wenn die BigBand ihre ganze Kraft entfaltete, dann rumpelte es im vegetativen Nervensystem der Grünberger.

Die Begeisterung, mit der die Musiker sich über ihre Musik freuten, nahm das Publikum sofort gefangen. Auch wenn sich etliche unter Astor Piazolla wohl etwas ruhigeres erwartet hatten. Doch die kraftvoll-dramatische Interpretation des Zwiegesprächs zwischen Bandeon und BigBand begeisterte. Und so wurde der Auftritt der deutschen Musiker vor polnischem Publikum zu genau dem, was dieses Festival erreichen will: Ein musikalischer Brückenschlag über die Oder – diesmal auf einer argentinischen Brücke.

BigBand des Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt

Mehr von den 61. Deutsch-Polnischen Musikfesttagen:
Deutsch-Polnische Musikfesttage starten mit Fazil Say  
BigBand des BSOF feiert Astor Piazolla in Zielona Gora

Deutsch-Polnische Musikfesttage starten mit Fazil Say

Howard Griffiths

„Kontraste“ ist das Motto der diesjährigen Deutsch-Polnischen Musikfesttage an der Oder. Schon das erste Konzert lebte dieses Motto intensiv aus. Erst ein Violinkonzert von Fazil Say und dann die orientalischen Phantasien von Nikolai Rimsky-Korsakow, die „Scheherazade“. Jenes leicht, luftig und voller Rhythmus, das andere schwer, fast schwül und voller Pathos.

Iskandar WidjajaHoward Griffiths ist mit der Türkei fest verbunden. Jahrelang lebte er dort. Fazil Say hat er in dieser Zeit kennen und schätzen gelernt. Und zum Glück für die Konzertbesucher in Frankfurt hat er dessen Komposition nun auch zu Gehör gebracht. Iskandar Widjaja spielte die Solovioline facettenreich und voll menschlicher Wärme und Aykut Köselerli sein Schlagzeug als emotionaler Taktgeber bei dem abwechslungsreichen und voller Spannungen und Wechseln in Dynamik und Rhythmik reichen Violinkonzert. Zusammen mit dem BSOF schufen sie einen akustischen Raum mit zauberhaften, verwunschenen und kraftvollen Momenten.

Nach der Pause drückte der schwere Rimsky-Korsakow mit seinem russisch-imperialen Träumen vom Orient die Leichtigkeit und Vielfalt Fazil Says weg. Wer ich in dessen Melodien verloren hatte, der wurde auf dramatische Weise in eine andere Welt gestoßen. Musikalisch war auch das überzeugend. Aber der Zauber ging etwas verloren. Natürlich passt das wunderbar unters Motto „Kontraste“. Viel verschiedener kann die musikalische Aneignung des Orients kaum sein. Zumindest für ein Orchester. Und auch nicht viel erfüllender.

Mehr von den 61. Deutsch-Polnischen Musikfesttagen:
Deutsch-Polnische Musikfesttage starten mit Fazil Say  
BigBand des BSOF feiert Astor Piazolla in Zielona Gora

 

Wolke 4: Hymne für das Mittelmaß

Als ich das Lied das erste Mal hörte, hat es mir ganz gut gefallen. Und als bei einem Festival das gesamte Publikum den Refrain von Philipp Dittberner lauthals mitsang, war ich richtig erfreut. Aber je häufiger ich „Wolke 4“ im Radio höre, umso mehr ärgere ich mich über den Text.

„Ziemlich gut, wie wir das so gemeistert haben.
Wie wir die großen Tage unter kleinen Dingen begraben.
Der Moment, der die Wirklichkeit maskiert.
Es tut nur gut zu wissen, dass das wirklich funktioniert.“

Okay. Das klingt noch nach: Wir haben uns aber ganz schön toll zusammengerauft! Aber ist es wirklich so erstrebenswert, die großen Tage unter den kleinen Dingen des Alltags zu begraben? Begraben?  Es kann doch nicht schön sein, Freude, Lachen, Spaß, Lust und Liebe zu begraben! Wie groß muss die Depression sein, um „große Tage“ begraben zu wollen! Und dann weiter:

„Lass uns die Wolke vier bitte nie mehr verlassen,
Weil wir auf Wolke sieben viel zu viel verpassen
Ich war da schon ein Mal, bin zu tief gefallen.
Lieber Wolke vier mit Dir, als unten wieder ganz allein“

Hallo? Der Herr will nicht allein sein? Und dann ist es für ihn allemal besser, er findet eine Dame (oder einen anderen Herrn), die ihn schön in die Arme nimmt? Eine, die es aushält, dass der Gute schon mal richtig toll geliebt hat, dabei aber auf die Schnauze gefallen ist – und deshalb lieber das Mittelmaß bei ihr sucht, als die große Liebe?

„Hab nicht gesehen, was da vielleicht noch kommt.
 Was am Ende dann mein Leben und mein kleines Herz zerbombt.
 Denn der Moment ist das, was es dann zeigt, dass die Tage ziemlich dunkel sind.
 Doch Dein Lächeln bleibt. Doch Dein Lächeln bleibt…“

Das Herz des Kerls wurde zerbombt! Und jetzt sucht er Trost! Bei der Anderen, der zweiten Wahl, die dazu auch bitte unbedingt lächeln soll! Was ist das für ein weinerlicher und selbstgefälliger Kerl, der da vor sich hin singt? Und auch noch erwartet, dass die andere sich darüber freut, dass er sich in Zukunft dauerhaft bei ihr ausheulen will – und die Höhepunkte des Lebens lieber gleich begraben will anstatt sie zu feiern?

Kann es sein, dass sich noch niemand den Text wirklich angehört hat? Oder gelesen hat? Oder ist der Song von Philipp Dittberner die Hymne einer Generation (oder etwas kleiner: einer großen Gruppe) von lebensuntauglichen Muttersöhnchen, die ja nichts riskieren wollen?

 

Wenig Alkohol, viel Pop und noch mehr Musik bei Suchtpotenzial

Julia Gámez Martin (l.) und Ariane Müller sind Suchtpotenzial.
Julia Gámez Martin (l.) und Ariane Müller sind Suchtpotenzial.

Wahnsinn, dieser weibliche Witz von Suchtpotenzial. Wunderbar, diese Wucht der Stimmen von Julia Gámez Martin und Ariane Müller. Die beiden Frauen singen sich durch die Sorgen und Wünsche von Frauen. Sie träumen von Musikern und Männern generell. Sie beklagen zu große und zu kleine Brüste und fordern deshalb C-Cup für alle. Und sie machen sich über Gitarre spielende Männer lustig, die ihren Liebeskummer als Singersongwriter meinen kompensieren zu können.

Die Themen kommen aus dem Alltag der beiden ausgebildeten Musikerinnen, die sich am Theater in Ulm kennenlernten. Sie sind prägnant, sie haben konsequent einen weiblichen Blick und sie scheuen auch vermeintliche Peinlichkeiten nicht. Etwa, wenn in „Penisneid“ beklagt wird, dass der Mann überall strullern kann, die Frau aber nicht. Aber die Frau, die kann dafür immer – und benötigt keine Medikamente, um richtig zu können. Aus solchen alltäglichen Peinlichkeiten machen die beiden kraftvolle Lieder, die von der erstaunlichen Varianz und Kraft ihrer Stimmen leben – und vom Witz, dem sie auf der Bühne wirklich alles unterordnen.

Bei ihrem Berliner Auftritt im Comedy Club Kookaburra waren sie mit Pause fast zweieinhalb Stunden auf der Bühne. Die Kneipe war für die preisgekrönte Stimme Martins fast schon zu klein. Umso schöner war die Nähe, um das Spiel und die  Mimik der beiden beobachten zu können. Da ihr Fach eigentlich das Musical ist, haben sie jede Geste, jeden Blick auf Lager – von Operndiva bis Headbanger, von Chansonette bis Rapper. Das einzige, das an dem Abend störte, war der Name des und der Bezug auf das Programm. Warum „100 Prozent Alko-Pop“? Suff ist wirklich nicht nötig, um ein kleines Suchtpotenzial nach den beiden Frauen zu verspüren. Und alle Gags an diesem Abend sind besser als jene, die sich auf Alkohol als Mittel zum Lockermachen beziehen. Das haben  Julia Gámez Martin und Ariane Müller nicht nötig. Sie müssen sich nicht hinter Suff und Bedröhnung verstecken. Vielleicht waren sie beim Schreiben des Programms noch nicht so locker, wie gestern auf der Bühne. Aber selbst die Strophe über Porno in „Sinn des Lebens“ war in keinster Weise geschmacklos, sondern nur zum Brüllen komisch!

Bitte mehr davon! Da das Programm schon 2013 entstanden ist, wird es Zeit für neue Lieder, neue Geschichten und noch mehr Martin/Müller. Denn die haben wirklich Suchtpotenzial.

Julia Gámez Martin (l.) und Ariane Müller als Suchtpotenzial mit dem Programm "100 Prozent Alko-Pop".
Julia Gámez Martin (l.) und Ariane Müller als Suchtpotenzial mit dem Programm „100 Prozent Alko-Pop“.

Nina Hagen erinnert beim Brecht-Abend an den Terror in Paris

Blau-weiß-rot ist der Kopfschmuck, den Nina Hagen am Abend des 18. November auf der Bühne des Berliner Ensembles trägt. Fünf Tage nach dem Terrorabend in Paris zeigt sie so ihre Solidarität. Vor allem aber merkt man ihr an, wie sie vor allem der Massenmord im Bataclan mitgenommen hat – und noch immer mitnimmt. Denn sie selbst ist mit ihrer Band nur fünf Tage vorher auf der Bühne gestanden, auf der am 13. November die Eagles of Death Matel erleben mussten, wie ihr Publikum von Islamisten mit automatischen Waffen niedergemäht wurde.

Nina Hagen setzt diesem Terror Liebe entgegen. Zu Beginn ihres Auftritts liest sie aus einem Buch von Martin Luther King. Während des gesamten Gigs kommt sie immer wieder darauf zurück, dass nur die Liebe gegen den Terror ankomme. Das ist ihr fester Glaube. Sie scheut sich nicht ihr Vertrauen in ihren christlichen Glauben auf der Bühne, auf der der große Atheist Bert Brecht irgendwie immer präsent ist, zu betonen. Auch wenn sie vor allem in der zweiten Hälfte ab und an den Faden verliert, ihre Kraft, ihr Glauben und ihre Mission faszinieren dennoch.

Im Wesentlichen ist der 1. Teil des Abends von Liedern Bert Brechts dominiert. Im 2. überwiegen Songs, die sie auf ihrem Album „Personal Jesus“ veröffentlicht hat. Country, Rock’n’Roll und Folk dominieren. Und dennoch klingen sowohl die Lieder Brechts, als auch jene wie aus einer Tradition, die sich in Nina Hagen bündelt. Ihrer Stimme ist die Aufmerksamkeit des fast ausverkauften Theaters immer gewiss. Selbst die reduzierte Band, die an diesem Abend nur aus einem Gitarristen und einem Bassisten – der Mann am Klavier wurde just an diesem Abend vom ZDF für die Show Jan Böhmermanns abgeworben – besteht, sorgt für einen angenehmen Sound, der immer im Dienst der Stimme Nina Hagens steht.

Der Besuch des BEs an diesem Abend war im Vorfeld von einer frohen Stimmung leichten Misstrauens geprägt. Aber das hatte Nina Hagen nicht verdient. Der Abend hatte etwas von Wundertüte. Aber im besten Sinne. Denn die Überraschungen waren nachhaltig.

„Die Meistersinger von Nürnberg“ in der Staatsoper

Staatsoper BerlinMEISTERSINGERMusikalische Leitung: Daniel BarenboimInszenierung: Andrea MosesBühne: Jens PappelbaumKostüme: Adriana Braga PeretzkiLicht: Olaf Freese, FOTO: BERND UHLIG, Staatsoper Unter den Linden Berlin
FOTO: BERND UHLIG, Staatsoper Unter den Linden Berlin

Daniel Barenboim ist großartig. Das Orchester der Staatsoper auch. Und Wolfgang Koch singt einen wirklich überzeugenden Hans Sachs, der in Kwangchul Youn als Pogner, Klaus Florian Vogt als von Stolzing und Julia Kleiter als Eva wunderbare Partner in der Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ hat. Ganz zu schweigen von den anderen Darstellern der Meistersinger und dem Chor. Sie spielen ihre Rollen mit Witz so gut, dass der Gesang die Wirkung nicht vollständig dominiert. Aber dennoch ist die Inszenierung von Andrea Moses nicht ganz stimmig.

Eine spanische Nacht in Potsdam

Ganz spanisch war die Nacht in Potsdam. Die erste ohne Regen und mit einigermaßen Wärme. Das Universitätsgebäude gegenüber dem Neuen Palais erstrahlte in rot-gelb-rot. Und die Musik der Brandenburger Symphoniker, des Euskal Barockensembles und vor allem von der spanischen Solisten beim Sanssouci Prom Concert überzeugten.

Alles in allem also genau das, was einem Open-Air-Konzert den eigenen Charme verleiht. Frische Luft, eine anregende Umgebung und gute Musik. Wären da nicht so manche Zuschauer. Die klatschen nämlich ständig mit, sobald sie meinen eine Melodie oder einen Takt zu erkennen. Da kann Rocio Marquez noch so ergreifend singen oder Enrike Solínis die erstaunlichsten Töne aus seiner Gitarre hervorholen, sie werden gnadenlos niedergeklatscht. Meist sogar im Takt, aber wenn die Musik komplexer wird, dann kann auch das daneben gehen.

Der Gipfel ist aber das Feuerwerk. Das Zischen, Zünden und Zerstäuben der Raketen, Feuerfontänen und Glutvorhänge ist schon vom Orchester kaum zu übertönen. Aber wenn dann die Masse ständig noch „Oh“ und „Ah“ und „Guck mal“ raunt und ruft, dann spielt die Musik nur noch die letzte Geige. Da kann sich Michael Helmrath mit seinen Brandenburger Symphonikern noch so abmühen, ein musikalischer Genuss kommt nicht mehr zustande. Nur noch ein Akustikbrei, der die Frage provoziert, ob das Abspielen einer CD im eigenen Garten nicht die bessere Alternative wäre. Mit Tapas und Wein, als eigene kleine spanische Nacht.

Mehrforte begeistert in Eichwalde

Mehrforte singt in der evangelischen Kirche Eichwalde

Bild 1 von 6

Mehrforte beim Rosenfest-Konzert

Wenn „Engel“ von Rammstein in der evangelischen Kirche Eichwalde als mehrstimmiger Choral erklingt, dann singt Mehrforte. Wie jedes Jahr beim Rosenfest stimmt der Chor um Thomas Merfort Songs von Coldplay, Queen, Otis Redding und vielen anderen an. Und wie jedes Jahr ist die Kirche voll.

Es ist wirklich enorm, welchen Klang die Sängerinnen und Sänger erzeugen. Einmal pro Woche proben sie nur. Aber die Mischung aus Freude am Singen, Musikalität und guter Chorleitung ist der Garant für ein gutes Konzert. Das für das Publikum nicht nur aus Zuhören, sondern auch aus Mitsingen besteht. Denn Thomas Merfort lässt den ersten Kanon schon anstimmen, bevor sich der Chor vor dem Altar aufgestellt hat. Da bleibt einem – auch wenn man nicht singen kann – nicht anderes übrig, als einzustimmen. Und die Begeisterung von Mehrforte zu teilen. 

Staatsorchester verzaubert 350 Kinder in Orchestermäuse

"Orchestermäuse" in Frankfurter Kleist-Forum

Howard Griffiths hat eine neue Leidenschaft: Wenn ihm im Hotel langweilig wird, dann setzt er sich hin und schreibt ein Libretto für Kinder. Nach „Die Hexe und der Maestro“ sind es jetzt die „Orchestermäuse“. Wieder hat der Schweizer Fabian Künzli die Musik dazu geschrieben. Und wieder haben die beiden ein Bühnenvergnügen für uns mit Kindern geschrieben, das Lust auf Oper, Musical, Orchester und Gesang macht. In Frankfurt (Oder) hatten die Orchestermäuse jetzt ihre Welturaufführung – mit 350 Kindern aus Ostbrandenburg, einem lustvollen Brandenburgischen Staatsorchester und einem Maestro, der mit seiner Freude an Musik und Spiel alle ansteckt, die sich ihm nähern.

"Orchestermäuse" in Frankfurter Kleist-Forum

Die Geschichte ist schnell erzählt. Ein ganzes Mausvolk flieht durch den Zauberwald vor den Katzen, mit denen sie einst in Frieden lebten. Wenn da nicht eine vorlaute Maus für Ärger gesorgt hätte. Als neue Heimat suchen sie sich die Konzerthalle aus, geraten dort aber mit dem Orchester aneinander. Denn die musizieren, wenn die Mäuse schlafen wollen. Die nach allerlei Turbulenzen söhnen sich alle im Zauberwald miteinander aus und singen gemeinsam. Ein schönes Märchen, das vor allem durch den Witz der Texte und die schwungvolle Musik überzeugt.

"Orchestermäuse" in Frankfurter Kleist-Forum

Vor allem aber durch die Inszenierung von Be van Vark, die sich mit Howard Griffiths wunderbar versteht. Sie hat die unendlich mühevolle Arbeit mit etlichen Workshops mit den Kindern künstlerisch geleitet und zu einem amüsanten und energiegeladenen Bühnenevent formte. Howard Griffiths wiederum gelingt es erneut, sein Brandenburgisches Staatsorchester so für die Arbeit mit den Kindern zu begeistern, dass sie Instrumenten-Workshops durchführten und letztendlich eine Spielweise wählen, die es den Kindern ermöglicht, zu den Stars des Nachmittags zu werden.

"Orchestermäuse" in Frankfurter Kleist-Forum

Das Publikum in Frankfurt (Oder) ist begeistert. Denn die Kinder tanzen, singen, musizieren. Sie realisierten eine überzeugende Videoinstallation, mit der die Frankfurter Konzerthalle ins Kleist-Forum holt. Und alles zusammen ist irgendetwas zwischen Oper und Musical oder szenischem Musiktheater. Vor allem aber ist es einfach großartig! Eine Welturaufführung in Frankfurt (Oder), an die sich alle Zuschauer und vor allem alle Beteiligten noch sehr lang erinnern werden.

Die O2-World erdrückt Ennio Morricone

(null)Das Konzert ist Teil der Berlinale. „Cinema for Peace“ nutzt das Konzert von Ennio Morricone in der Berliner O2-Arena, um ihm einen Ehrenpreis für sein Lebenswerk zu überreichen. Mit Nastasia Kinski und einem Enkel Nelson Mandelas scheint für einen Moment Glamour auf. Nach 90 Minuten Konzert und vor den umfangreichen Zugaben ein guter Moment.

Ein riesiger Chor und ein großes Symphonieorchester dirigierte der grazile, fast schon zerbrechlich wirkende Ennio Morricone. Einen Querschnitt durch sein musikalisches Schaffen präsentierte er. Und das ziemlich gut. Denn er kümmerte sich nicht um die Erwartungshaltung vieler fans, dei alle großen Klassiker seiner Filmmusik hören wollten. Die berühmte Mundharmoniker aus „Spiel mir das Lied vom Tod“ war nicht zu hören. Dafür aber viele bekannte Stücke aus 50 Jahren, die zu je drei bis vier Stücken zu einem Block gebündelt wurden. Das war teils überraschend, teils großartig zu einzelnen symphonischen Sätzen kombiniert.

Die Musik Morricones setzt sofort ein Kino im Kopf in Gang. Und das auch bei Musik, deren Filme man nicht kennt. Die Arrangements förderten aber auch zu Tage, dass es musikalische Motive bei Morricone gibt, die immer und immer wieder zum Einsatz kommen. Eine Art melodischer Kondensstreifen, an dem der Komponistenstar am Filmhimmel immer zu erkennen ist.

Dennoch war es gut, Morricone, der sein Orchester fast zärtlich durch seine Musik steuerte, zu erleben. Auf der Bühne war ein bescheidener und doch stolzer Mann zu beobachten, auch wenn die Kameras für die Videowände meist nur die Musiker filmte. Aber die O2-World war der falsche Ort dafür. Selbst in unmittelbarer Nähe der Bühne war kein Streichen der Violinen, ja nicht einmal ein Ton der Bläser zu hören. Der abgemischte Sound aus den riesigen Boxen hätte genauso gut von CD kommen können. Und wenn dann noch der Bass viel zu laut ist, entsteht ein Sound, der nichts mit dem Klang eines Symphonieorchesters zu tun hat. Soundkleister verpappt das erhabene Erlebnis im Ohr.

Deshalb bleibt als Erkenntnis: Ennio Morricone ist jeden Besuch wert. Aber nicht die O2-World. Dieser Bau mag für Basketball-Spiele taugen. Aber nicht nicht für Live-Musik!