Ches Leben in starken Kontrasten

40 Jahre nach erstmaligen Erscheinen gibt es jetzt wieder eine der ersten Comic-Biografien. Héctor Oesterheld hat 1968 den Text über Ernesto Che Guevaras (1928 – 1967) Leben geschrieben. Die Brüder Alberto und Enrique Breccia zeichneten die 90 Seiten.

In Argentinien, der Heimat Ches, war der Comic Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre in einer enormen Auflage verbreitet. Als die Militärs 1976 die Macht erputscht hatten, konnte der Besitz eines solchen Che-Comics schon ausreichen, um inhaftiert zu werden. Insofern ist die Graphic Novel ein zeithistorisches Dokument, das sie tatsächlich noch interessanter macht.

Oesterheld erzählt das Leben Ches am Beispiel exemplarischer Ereignisse. Obwohl dabei viele Aspekte nicht berücksichtigt werden können, entsteht ein imposantes Bild vom Leben des Mannes, der mit Fidel (82) und Raul Castro (77) die kubanische Revolution anführte. Die Bilder der Breccia-Brüder sind dazu ganz schwarz-weiß gehalten. Sicherlich auch, weil sich der Comic so besser vervielfältigen ließ. Außerdem erleichtert die extrem kontrastreiche Zeichnung ebenfalls den Druck. Die Kontraste ermöglichen aber auch das intuitive Erfassen der Situationen. Sie verstärken zudem die emotionale Wirkung. Kombiniert mit den Texten, die nicht in der üblichen Comic-Art vor allem Sprechblasen-Dialoge sind, sondern das Bild beschreiben und in die Erzählung einbetten. So entsteht in der Kombination von Text und Bild das Lehrstück, das den Lesern Che als das Beispiel des Revolutionärs schlechthin zeichnet. Ihnen wird seine Geradlinigkeit vorgeführt und sein unbedingtes Helfen-Wollen.

Oesterheld konzentriert sich auf die Zeit Ches in Kuba und den anschließenden Kampf in Bolivien, wo er dann erschossen wurde. Seine Herkunft und sein Studium der Medizin werden nur knapp gestreift. Ausgangspunkt der Erzählung ist der Kampf in Bolivien. Alles andere sind Rückblenden, die Ches Entscheidung, weiterzukämpfen und nicht in Kuba Minister zu bleiben zusätzlich aufwerten. Dieser Comic ist alles andere als veraltet. Auch wenn er 40 Jahre alt ist. Seine Neuauflage ist verdienstvoll. Angesichts der Finanzkrise und der wachsenden Kapitalismuskritik wird er bestimmt auch auf fruchtbares Interesse stoßen.

HECTOR OESTERHELD, ALBERTO UND ENRIQUE BRECCIA: CHE – EINE COMIC-BIOGRAFIE. CARLSEN, 16,90 EURO

Baru zeichnet ein scharfes Bild vom Rechtsradikalismus

Es hat relativ lange gedauert, bis die Comics des Franzosen Baru (eigentlich Hervé Barulea, 59) in Deutschland angekommen sind. Sein 1995 in Frankreich erschienener Band „Autoroute Du Soleil“ ist ein Beispiel dafür.

Das 430 Seiten dicke Buch ist aber noch immer aktuell. Es erzählt die merkwürdige
Freundschaft eines Lothringers mit einem jungen Araber, die auf der Flucht vor den Schlägern der rechtsradikalen Front National sind. Baru zeichnet das Bild einer
Gesellschaft, in der Migranten nicht willkommen sind, weil die Arbeitslosigkeit sehr hoch ist. Das erinnert auch an manche Ecke im Osten Deutschlands. Aber Baru belässt es nicht bei einfachen Erklärungen. Seine Figuren leben. Und überzeugen deshalb.

Baru: AUTOROUTE DU SOLEIL. CARLSEN VERLAG. 19,50 EURO

Johnny Cash in Schwarz-Weiß

Johnny Cash (1932 bis 2003) war einer der ganz Großen. Nach Durststrecken schaffte er ein Comeback, das junge Hörer genauso faszinierte wie alte Country-Fans. Der Comic-Zeichner
Reinhard Kleist setzt Cash mit einer Biografie ein Denkmal.

Auf 200 Seiten macht sich der Zeichner auf die Erkundung eines Mythos. Eigentlich müsste so ein Versuch scheitern. Denn der Platz reicht nicht, um ein langes Leben von allen Seiten zu beleuchten. Aber genau das macht Kleist auch nicht. Er konzentriert sich auf die Aspekte im Leben Johnny Cashs, die ihn charakterisieren. Dabei bleibt Kleist nicht auf der Oberfläche anekdotischer Belanglosigkeiten. Er nähert sich dem CountryStar, der von vielen klassischen Country-Fans wegen seiner Lebenseinstellung nicht geachtet wurde, über ein Schlüsselerlebnis.

1968, auf der Höhe seines Erfolgs, spielte Johnny Cash zwei Konzerte in einem Knast.  Johnny Cash Live At Folsom Prison wurde ein Verkaufsschlager. Der Country-Sänger im schwarzen Anzug verkaufte mehr Alben als die Beatlesin den USA. Das besondere an Folsom Prison war ein Song. Den hatte ein Häftling geschrieben. Cash bekam ihn kurz vor seinem Gig. Und interpretierte ihn mit so viel Verständnis für die dunkle Seite des Lebens, die alle
Inhaftierten kannten und alle Hörer in sich ahnten, dass er Gänsehaut erzeugte.

Folsom  Prison wird von Kleist zu einem zentralen Ereignis im Leben Johnny Cashs gemacht. Von hier aus zeichnet er Rückblenden in die Kindheit, seine Zeit als Soldat in Deutschland und den Start der Musiker-Karriere. Von hier aus blickt er aber auch in die Zukunft. Bis hin zum alten Johnny Cash, der mit seinen American Recordings mit Jack Rubin als Produzenten ein bislang einmaliges Alterswerk aufnimmt.

Reinhard Kleist liefert mit seiner Interpretation des Lebens von Johnny Cash einen wichtigen Baustein. Der Comic ist schwarz-weiß gezeichnet. Etwas anderes würde
für den Mann im schwarzen Anzug auch nicht passen. Damit schafft Kleist eine Ästhetik, die Cash angemessen ist – und besser als jede TV-Doku ist.
REINHART KLEIST: CASH – I SEE A DARKNESS. COMIC-BIOGRAFIE. CARLSEN COMIC. 14 EURO.