Französische Revolutionslieder in der Übersetzung Mehrings

Walter Mehring war nicht nur Dramatiker, Romancier, Lyriker und Journalist. Er hat auch immer wieder übersetzt. Dabei scheute er auch Namen wie Balzac oder Shakespeare nicht. Sein außergewöhnliches Sprachempfinden, sein enormer Wortschaftz und die Fähigkeit selbst die schwierigsten Stoffe in Rhythmen zum Schwingen zu bringen, ermöglichten ihm bemerkenswerte Übersetzungen.

Ein kleiner Band von 1924 mit nicht einmal 65 Seiten ist eines der so entstandenen Bücher. “Französische Revolutionslieder” ist Band 1 der Malik-Bücherei des gleichnamigen Verlages von Wieland Herzfelde, dem Bruder John Heartfields. Die alten DADA-Kontakte führten wohl zu diesem Auftrag, dem Mehring gern nachkam. Jean Pottier und L.B. Clément heißen die Autoren der Chansons aus der Zeit der Pariser Kommune, denen Mehring seine Sprachgewalt borgte. Dabei erhielt er das Versmaß vollständig.

Diese Übersetzung ist aus zwei Gründen bemerkenswert. Zum einen bezieht sich Walter Mehring im Vorwort explizit auf seinen Vater Sigmar Mehring. Ja er übernimmt sogar vier Übersetzungen von ihm. Meines Wissens nach ist dies das einzige Mal, dass er sich so offensiv zu seinem Vater bekennt – außer in der “Verlorenen Bibliothek”. Zum anderen ordnet sich Mehring mit der Publikation und der Übersetzung der frühkommunistischen Chansons in die Tradition des Kommunismus ein. “Pottier wollte in Dichtung und Tat nur eins: Propaganda der kommunistischen Freiheitsidee!” schreibt er im Vorwort (S. 8). Und übernimmt damit diese Position.

Später wird er sich immer wieder stark von den Kommunisten distanzieren. Aber 1924, dem Jahr des Erscheinens, war in Deutschland noch nicht ausgemacht, ob die KP eine Freiheitspartei werden könnte oder eine, die Freiheit mit Füßen tritt. Der kraftvollen Übersetzung tut das keinen Abbruch.

Ein kurzweilig lesen von Till Eugenspiegel

Seine Streiche sind sprichwörtlich. Viele haben schon Geschichten von Till Eulenspiegel gelesen. Doch die wenigsten kennen die Streiche im Original. Der Eulenspiegel Verlag
aus Berlin hat jetzt Geschichten aus den Volksbüchern des 16. Jahrhunderts gebündelt und
vorsichtig ins Neuhochdeutsche übertragen, ohne den Charme der alten Texte zu zerstören.

Die richtige Lektüre für Kinder sind die Erzählungen vom Eulenspiegel nicht unbedingt. Denn da wird geflucht, bis der Leser fast rot wird. Aber die Konsequenz, mit der Eulenspiegel seiner Umwelt vorführt, wie gedankenlos sie vor sich hinplappert, das ist wiederum eine Lektion, die Jung und Alt nicht oft genug erteilt werden kann.

EIN KURZWEILIG LESEN VON TILL EULENSPIEGEL. EULENSPIEGEL VERLAG. 12,90 EURO.