Was würden wir anstellen, uns keiner sehen könnte? Wenn wir unsichtbar durch die Welt und die Leben anderer gehen könnten? Um diese Frage, die sich bestimmt jedes Kind mehr als einmal stellte, dreht sich „Das wunderbarliche Volgelsnest“ von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Was der aus dem Stoff macht, ist mehr als nur amüsant. Es ist lehrreich, wie es sich für einen barocken Text gehört. Es ist voller Humor, wie nur wenige deutsche Bücher, die vor dem 19. Jahrhundert erschienen sind. Es ist verspielt, sodass der Leser immer wieder auf andere Fährten gelockt wird. Und es ist große Literatur, die nicht nur stilistisch überzeugt, sondern vor allem auch in der Konstruktion mit ihren Perspektivwechseln.
Reinhard Kaiser hat die beiden Bände dieser simplizianischen Schriften ins aktuelle Deutsch übersetzt. Damit hat er nach dem Simplizissimus und dem Doppelband aus Landstörzerin Courage und dem Springinsfeld die wichtigsten Texte Grimmelshausens für eine breite Leserschaft zugänglich gemacht. Alle sind in der Anderen Bibliothek erschienen. Und so hat die Abo-Buchreihe einen als Klassiker verstaubten Schriftsteller wieder als Lesevergnügen vorgestellt.
Im aktuellen Band lassen sich alle Geschichten, die im ersten Teil einen Soldaten und im zweiten einen reichen Kaufmann als unsichtbare Helden haben, als erbauliche Lektüre vorm Einschlafen lesen. Aber nur, wenn man nicht Schmunzeln oder gar Lachen mag. Denn alle Moral, von der Grimmelshausen letztendlich immer schreibt, ist bei ihm mit Humor geschrieben, mal satirisch, mal ironisch, mal nur augenzwinkernd. Im Kern aber behandelt er alle wesentlichen Fragen des privaten und gesellschaftlichen Zusammenlebens. Es geht um Liebe, Eifersucht und Ehebruch. Es geht um Reichtum, Armut und sozialer Verantwortung. Und auch Gesetz, Religion, Suff und Völlerei kommen nicht zu kurz.
Mehr über Bücher der Anderen Bibliothek
Jede Geschichte ist in sich stimmig. Besonders reizvoll sind aber die Bezüge zu den anderen simplizianischen Romanen. Denn eine Reihe der Figuren taucht auch hier wieder auf. Jetzt werden sie aus einer anderen Perspektive geschildert. Und so schreibt Grimmelshausen etwas, was wir eigentlich erst im modernen Film finden. Das ist großartig. Und 20 Jahre nach dem ersten Lesen – damals im originalen Barockdeutsch – ist der Text noch griffiger. Der Grimmelshausen ist wirklich einer, der einen das ganze Leben begleiten kann, weil er in allen Lagen Neues zu sagen hat. Auch wenn man es schon mal gelesen hat.