Nachtrag zu den Weihnachts-Läusen

Lausfreundliche Aufwärmstation auf dem Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei
Lausfreundliche Aufwärmstation auf dem Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Die Anteilnahme der Leserinnen und Leser dieses Blogs war sehr groß. Läuse an Weihnachten wünscht sich nun wirklich niemand. Natürlich haben auch wir gegrübelt, wo die Viecher denn herkommen könnten. Da uns sehr gut befreundete Kinder deutlich gemacht haben, dass der Weihnachtsmann weder zauselig noch verlaust ist, muss es jemand anderes gewesen sein.

Bei zauseilg ist mir dann sofort der Prenzlauer Berg zu Berlin eingefallen. Da leben ja etliche Zausel mit angefettetem Haar und seltsamem Bartwuchs. Kurz vor Weihnachten hielten wir uns dort sogar auf. Und so kann ich mir nur vorstellen, dass sich unser Sohn die Läuse auf dem dortigen Weihnachtsmarkt eingefangen hat. Das ist natürlich nur eine Vermutung, aber sie ist noch wahrscheinlicher als die mit dem Weihnachtsmann.

Denn in der Kulturbrauerei gibt es auch diese hier abgebildete Aufwärmstation. Man setzt sich auf Heizungen, die mit warmem Wasser aus einem mit Holz befeuertem Ofen versorgt werden. Zusätzlich mummelt man sich in Mäntel mit Fell (!) ein. Und so verzieht sich die Kälte gewiss. Aber die Laus, die ein Prenzlauer Berg-Zausel ins Fell entlassen haben könnte, wäre eben auch ruckzuck im Haupthaar.

So oder so ähnlich könnte es gewesen sein. Wäre dieser Blog Literatur, dann sogar ganz sicher.

Erste Laufversuche auf glitschigem Laub

Weihnachtlich-matschige Waldwege
Weihnachtlich-matschige Waldwege

Die frische Luft tut gut. Auch wenn die Beine furchtbar schmerzen. Auf glitschigem Untergrund ist das Laufen eine aufregende Angelegenheit. Vor allem, wenn nach wochenlanger Pause wegen der Rippenprellung die Unsicherheit dazu kommt.

Jeder Schritt erfordert Vorsicht. Das nasse Laub und der Matsch vom täglichen Regen ist ein blöder Untergrund. Aber der Bewegungsdrang ist nach wochenlangem Pausieren stärker. Auch wenn die Rippe ständig mahnt, ja behutsam zu sein. Mit leichtem Stechen bei jedem Schritt ruft sie sich dauerhaft ins Bewusstsein. Und so sind die Schritte eher schwerfällige Tapser statt gazellenhafter Sprünge.

Das wiederum macht sich in den Gelenken und der Muskulatur bemerkbar. Aber was soll’s? Irgendwann muss das Laufen ja wieder beginnen. Und ob das nun auf diesem Matsch ist oder vielleicht in einigen Tagen oder Wochen auf frischem Schnee ist doch auch egal. Vielleicht sind dann die Schritte wieder sicherer und die Muskeln lockerer. Auf jeden Fall aber wird auch dann die frische Luft gut tun. Und das Duschen nach dem Schwitzen.

Tierische Bescherung an Weihnachten

Schöne Bescherung
Schöne Bescherung

Da war dieses Jucken. Ständig musste sich der Sohn an den Kopf fassen und kratzen. Hinweise, dass dies bei Tisch nicht so schön sei, wurden geflissentlich überhört. Und das an Weihnachten! Da ist der Tisch schön gedeckt, das Essen ist ausgesucht fein und die Getränke runden das besondere Mahl ab. Aber der Junior muss sich ständig kratzen!

Was nun, denkt sich der Vater. Ist das ein Grund, um gründsätzlich zu werden? Oder ist die Harmonie am Tisch wichtiger? Ruhig bittet er deshalb den Sohn, das grausame Gescheuer in den Haaren doch zu unterlassen. Er bittet ihn einmal, er bittet ihn zweimal. Ja sogar beim dritten Mal ist Vater noch ruhig.

Doch dann fängt auch die Kleine an, sich ständig an den Kopf zu fassen. Ist das Solidarität? Wird hier geschickt mit der Autorität des Familienoberhauptes gespielt? Legen die beiden es doch darauf an, dass der Vater deutlich wird? Und das an Weinhachten, an diesem Tag, an dem sich alle Frieden und Freude und Ruhe wünschen?

Das Essen geht vorüber. Das Kratzen aber nicht. Die beiden juckt das Haupt. Es hört nicht auf, wird eher schlimmer. Fast so, als hätten sie Läuse. Die Vermutung wird nur so dahingesagt. Als einer dieser eher schlechten Scherze, die entstehen, um die Lage zu entspannen. Dieser Scherz erreicht das genaue Gegenteil: hektisches Treiben. Sofortige Inspektion der Köpfe überm Waschbecken. Und siehe da: Der Sohn konnte nichts für sein Benehmen. Es war die Laus, die sich bemerkbar machte. Nicht eine Laus, nein eher fünf bis acht. So viele jedenfalls, dass zwei sich schon auf den Weg zur Schwester machten.

Läuse am Weihnachten! Was für eine Bescherung! Da hat die ganze Familie was davon. Wenn die Waschmaschine dauerläuft, wenn die Köpfe abgesucht werden, wenn sich die Unterhaltung nur noch um ein Thema dreht. Dann verbindet das. Nur Freude mag nicht aufkommen.

Und wo kommen die Viecher her? Aus der Schule? Oder von einem Ausflug? Vom Fußballtraining? Hm. Oder von diesem komischen roten Mann mit seinem Zauselbart? Von diesem Weihnachtsmann, der überall sein Unwesen treibt und das Christkind verdrängt? Wahrscheinlich. Denn sonst war niemand da. Nur der Weihnachtsman an der Terrassentür.

Und so könnte es passiert sein…

Wenn der Touchscreen spinnt

Statisch sieht die iPhone-Oberfläche ganz normal aus.
Statisch sieht die iPhone-Oberfläche ganz normal aus.

Drei Jahre ist es jetzt schon alt. Mindestens. Und wenn das iPhone so daliegt, sieht es noch ganz passabel aus. Da stehen die Apps da, wo sie mal gruppiert wurden, da ist kaum Lack ab – nur der Apfel auf der Rückseite ist etwas verkratzt. Und selbst der Akku läuft kaum heiß.

Aber sobald das Gerät tun soll, wofür es da ist, löst sich der schöne Schein in wilde Hektik auf. Etwa wenn beim Schreiben einer SMS jedes Antippen der Leertaste als Sende-Befehl missverstanden wird. Da wird der Adressat schon mal mit 15 SMS in Folge bombadiert. Und wundert sich. Oder wenn der Prozessor beschließt, nicht nur nach einem Kontakt zu suchen, sondern auch mal den gerade überscrollten anzurufen. Gern auch mal nachts um eins. Da wird der Geräteeigentümer dann zu Erklärungen gezwungen, die eh keiner glaubt.

Denn Apple ist ja cool. Und so benutzerfreundlich. Aber eben nur so lange der Touchscreen funktioniert. Wenn der den Geist aufgibt, dann bekommt der angebissene Apfel auf der Rückseite eine ganz andere Bedeutung. Denn dann ist der Apple-Geräteeigner angefressen. Und zwar richtig. Weil wirklich nichts mehr funktioniert. Oder immer alles anders, als gewollt.

Heimat (11) – Weißer Glühwein

Weißer Glühwein
Weißer Glühwein

Eigentlich ist Glühwein ja eine Unmöglichkeit. In der Regel wird da schlechter Wein mit Zucker und Gewürzen so gemischt, dass er wenigstens heiß noch trinkbar ist. Deshalb ist Glühwein auf Weihnachtsmärkten meist auch der erste Schritt zum Kopfschmerz.

In Bamberg habe ich als Student dann erstmals weißen Glühwein getrunken. Vom Feinkost Müller gemischt und zubereitet war er mit dem deutlich geringeren Zuckergehalt und der schönen Note von Zitrone ein echter Genuss. Und Schädelweh hat er auch nicht gemacht. Selbst wenn der erste Glühwein schon nach der frühen Mittagsvorlesung und der letzte beim Schließen des Weihnachtsmarktes am Maxplatz getrunken wurde.

Inzwischen gibt es auch an jedem zweiten Glühweinstand in Berlin solche weißen Getränke. Das was beim Feinkost Müller noch Qualität war, ist da auch nicht mehr sicher. Auch dieser da im Bild links ist nun nicht der Genuss schlechthin. Aber an kalten Wochenenden im Winter da ist es gut so eine Flasche im Keller zu haben. Dann schmeckt der erste Schluck nach Heimat. Und nach diesen Studientagen in Bamberg. Und damit wohl auch nach Jugend. Hm. Aber das trübt den Genuss auch nicht.

Mehr Heimat:
(1) Mein Sprungturm
(2) Stänglich vom Schwab
(3) Leberkäsweck
(4) Bilder aus Hammelburg
(5) Schlesisch Blau in Kreuzberg
(6) Danke Biermösl Blosn!
(7) Weinlaub und Weintrauben
(8) Laufwege in Buchenwäldern
(9) Fränkische Wirtschaft
(10) Bamberger Bratwörscht am Maibachufer
(11) Weißer Glühwein
(12) Berlin
(13) Geburtstage bei Freunden aus dem Heimatort
(14) Gemüse aus dem eigenen Garten
(15) Glockenläuten in der Kleinstadt
(16) Italienische Klänge
(17) Erstaunliches Wiedersehen nach 20 Jahren
(18) Federweißen aus Hammelburg
(19) Wo die Polizei einem vertraut
(20) Erinnerungen in Aschaffenburg
(21) Nürnberg gegen Union Berlin
(22) Der DDR-Polizeiruf 110 „Draußen am See“

Die erstaunliche Ruhe der Frustrierten

Die MOZ weiß, was beim Warten auf den Zug hilft (s. oben).
Die MOZ weiß, was beim Warten auf den Zug hilft (s. oben).

Diesmal war nicht die Bahn schuld. Es war Tief Joachim, das Züge ausfallen ließ. Die Feierabendpendler nach Berlin warteten in Frankfurt (Oder) geduldig. Kein Murren, kein Gezeter, kein Gemaule.

Angesichts der regelmäßigen Verspätungen und der seit Monaten und Jahren anerzogenen Leidensfähigkeit hat die Bahn uns Dauerfahrgäste endlich da, wo sie uns haben will: Wir nehmen nur noch hin. Hauptsache, wir kommen irgendwie weiter. Die Kraft zur Aufregeng, die Wut zur Auseinandersetzung mit dem Bahnpersonal gibt es nicht mehr. Selbst wenn die Fahrgäste für drei Züge in nur einen gepresst werden. Wir dulden. Wir ertragen. Ja, wir freuen uns sogar, dass wir mitfahren dürfen.

Wo bleibt der Schutz vor optischem Grauen im Advent?

Wie heißt das Äquivalent zu Lärm in optischen Belangen eigentlich? Blenden? Nein. Denn schöne Diamanten können ja auch blenden. Grauen? Nein. Das ist eher ein Gefühl des Schreckens, der sich beim Anblick solcher Leuchtvarianten einstellt. Aber wie dann?

Wenn es laut ist, dann kann der Lärmschutz Abhilfe schaffen. Wenn es zu sehr stinkt, dann hilft ein Emmisssionsschutzgesetz. Aber was ist, wenn optische Umweltverschmutzung nicht nur das natürliche ästhetische Empfinden stört, sondern regelrechte Schmerzen im  Augapfel  verursacht?

Dann gibt es keine Hilfe. Dann hilft nur nicht hinzuschauen. Aber das geht nicht immer. Jetzt zum Beispiel leuchten überall Lichterketten. Da schweben elektrische Sterne und es blinken Rentierschlitten aus LED-Leuchten. Überall.

Ach. Stille im Advent ist doch nicht nur ein Wunsch für die Ohren. Der Wunsch gilt doch für alle Nerven. Auch für unsere Sehnerven. Doch er wird sich wohl erst dann erfüllen, wenn so viele Lichterketten funkeln, dass das Stromnetz zusammenbricht.

 

 

Wenn die Tochter tanzt, platzt die Brust vor Stolz

Schlussapplaus in Zeuthen.
Schlussapplaus in Zeuthen.

Wenn ungefähr 50 Mädchen zwischen vier und vierzehn einen Tanzauftritt haben, dann schauen sich das mindestens 200 Eltern, Geschwister und Großeltern an. Heute waren es in Zeuthen sogar 300 bis 400. Eine ganze Halle voller erwartungsfroher Menschen, weil Enkelin, Tocher oder Schwester gemeinsam mit anderen Enkelinnen, Töchtern und Schwestern tanzen.

Auf dem Fußballplatz sind es nie so viele. Natürlich spielen da auch nicht so viele Jungs wie hier Mädchen auftreten. Aber Lärm können die genauso machen. Auch wenn der Schlussapplaus geradzu frenetisch ausfiel.

Am Rand des Fußballplatzes kann es auch aggressiv werden. Da schreien Eltern Fehler machende Söhne schon mal an. Bei tanzenden Mädchen gibt es das nicht. Da wird jeder falsche Schritt verziehen. Alles ist Feier, alles ist Freude. Irgendwie richtig Advent. Auch wenn auf der Bühne viele Rotkäppchen von noch mehr Wölfen erwischt werden. Aber das Tanzgeschehen ist ja egal – anders als beim Spielgeschehen auf dem Platz. Hauptsache der Stolz kann sich entfalten. Da schwillt die väterliche Brust. Da schmunzelt das großmütterliche Gesicht. Da strazelt die ganze Familie. Denn das Mädchen ist einfach super. Oder goldig. Oder beides. Und unsere ist natürlich beides! Da sind sich alle in der Halle einig. Auch wenn sie alle eine andere meinen.

Vom Scheitern der digitalen Generation am analogen Telefon

Analoges Telefon
Analoges Telefon

Meine Freunde von der Telekom sorgen ab und an für freudige Erheiterung. Ich meine jetzt nicht, dass unser normales Telefon nicht funktioniert. Das ist eher ärgerlich. Ich meine auch nicht, dass dieser Zustand schon vier Wochen anhält. Auch dies stößt in der gesamten Familie eher weniger auf Zustimmung.

Aber dass der ISDN-Notstand zu diesem analogen Apparat zwang, ist schon amüsant. Vor allem, wenn Kinderhand ihn zu bedienen versucht. Schon die Schnur ist eine Ungeheuerlichkeit und führt dazu, dass das Gerät den Boden mehrfach berührt. Seltsam ist auch, dass da gar keine Namen eingespeichert sind. Man ist genötigt Telefonnummern zu kennen und einzutippen. Das ist zwar kompliziert, aber irgendwie bekannt.

Aber was passiert, wenn sich Kinderhand vertippt hat? Hier gibt es ja keinen roten „Beenden“-Knopf. Selbst ältere Kinder sind damit überfordert. Dass der große runde Knopf oben links dafür zuständig sein könnte, glauben sie nicht. Erst ausprobieren überzeugt.Und das ist endlich mal für uns Eltern amüsant. Normalerweise ist es ja die Rolle der Eltern technischer Depp zu sein. Aber wie die Virtuosen an Laptop, iPod, Playstation am normalen Telefonieren scheitern, macht uns mal Spaß! Danke Freunde von der Telekom!

P.S.: Aber langsam haben wir genug gelacht. Vier Wochen sind genug.

Was Kinder wirklich lieben: Adventskalender

Adventskalender
Adventskalender

Eltern denken, Adventszeit ist Familienzeit. Aber für Kinder ist sie wohl eher Süßigkeitenzeit. Da locken Schoko-Weihnachtsmänner, Plätzchen und natürlich auch Adventskalender.

Auf den Klassiker, den Schoko-Kalender, haben wir in diesem Jahr verzichtet. Das bedeute aber keinen Verzicht auf Süßes. Eher ist das Gegenteil richtig. Was aber fehlt, ist das Öffnen der Türchen. Und genau damit hat die Jüngste ein Problem.

Als hätte mein Arbeitgeber dies geahnt, hat er den Vätern und Müttern pro Kind einen genau solchen Schoko-Adventskalender geschenkt. Was zum freudigen Kommentar von Mascha führte: „Papa, ich habe Deine Arbeit noch lieber als Dich!“