Siehdichum: Uwe Rada entdeckt eine Landschaft in Brandenburg

Uwe Rada: Siehdichum
Uwe Rada: Siehdichum

Im Landkreis Oder-Spree gibt es eine Gemeinde mit dem schönen Namen Siehdichum. Für den Journalisten Uwe Rada ist dieser Name Programm. Er hat das Sieh-Dich-Um ernst genommen. Seine Blicke auf die Region zwischen Oder und Spree, zwischen Lieberose im Süden und Frankfurt im Norden hat er in einem neuen Buch zusammengefasst.

Uwe Rada hat es nach 35 Jahren in Berlin ins Grüne gezogen. Zusammen mit seiner Frau hat er auf der Banhstrecke von Frankfurt (Oder) nach Cottbus den 350-Seelenort Grunow entdeckt. Der gehört zum Amt Schlaubetal und bildet für Rada den Ausgangspunkt für Entdeckungsreisen in die Natur und die Geschichte einer brandenburgischen Landschaft, die nach wie vor am Rand liegt. Hier gibt es zwar sanften Tourismus mit Wanderern und Radfahrerinnen. Aber Massentourismus oder Sonntagsausflügler aus Berlin sind hier eher selten.

„Der neuzigste Geburtstag“ von Günter de Bruyn überzeugt

Günter de Bruyn: Der neunzigste GeburtstagGünter de Bruyn ist inzwischen 92 Jahre alt. Noch immer schreibt und veröffentlicht der große Schriftsteller aus Görsdorf bei Beeskow alle ein bis zwei Jahre ein Buch. In den vergangenen Jahrzehnten hat er vor allem Bücher über die preußische Geschichte, Literatur und Schlösser geschrieben. Doch das jüngste ist wieder ein Roman. „Der neunzigste Geburtstag“ ist ein Buch über das Zusammenwachsen Deutschlands, das Altern und über die Auswirkungen der Flüchtlingskrise 2015.

Einblicke ins DDR-Kunstarchiv II

Das Kunstarchiv in Beeskow beherbergt nicht nur eine große Sammlung von Bildern. Auch Büsten und Skulpturen lagern hier. Ins Auge fallen die Großen der Vergangenheit, die von der Geschichte entsorgt wurden – und hier in Regalen ruhen wie anderswo Tote in Urnengräbern.

Lange bevor sich der Blick mit der Qualität der Werke beschäftigt kommen Mitleid, Genugtuung, Verwunderung, Erstaunen im Betrachter auf. Das ist es also, was übrig bleibt: Karl Marx in der Ecke. Lenin an der Schwelle zur Kellertür oder als Kopf im Regal. Überhaupt haben die Büsten etwas von den Köpfen Enthaupteter. Und irgendwie ist es ja auch so. Die Köpfe, die sich den Kommunismus und die Partei leninscher Prägung ausgedacht haben, waren einst überall aufgestellt. Jetzt sind sie entsorgt. Genauso wie ihre Ideen, wie ihre Parteistrukturen, wie ihre Welt.

Sie sind Geschichte. Und lagern im Inneren von Archiven. So wie hier im DDR-Kunstarchiv in Beeskow.

Mehr DDR in Museen und Archiven:
Einblicke ins DDR-Kunstarchiv I

Einblicke ins DDR-Kunstarchiv in Beeskow

Das Archiv für DDR-Kunst in Beeskow ist einem ganz unscheinbaren Gebäude. Fast 1700 Bilder werden hier aufbewahrt. Alle sind einst von den Parteien oder den Massenorganisationen der DDR bei Künstlern in Auftrag gegeben worden, um öffentliche Gebäude zu verzieren.

Kunst aus 40 Jahren lagert hier und wird in unterschiedlichen Ausstellungen gezeigt. Aber auch Kitsch findet sich. Die ganze Bandbreite von Heldenverehrung bis zu sensiblen Künstlerporträts, von Stadt- und Landschaftsbildern bis hin zu Gemälden aus der Industrie- und Arbeitswelt ist in Regalen verstaut. Nur abstrakte Bilder sind ganz selten. Also das, was im Westen zur künstlerischen Maxime wurde.

Und so ist das DDR-Kunstarchiv tatsächlich eine einmalige Sammlung von Kunst einer abgeschlossenen Zeitspanne, in der Bilder einen Auftrag zu erfüllen hatten. Und in der hervorragende Künstler nach einem eigenen Weg suchten, dennoch nicht nur Aufträge abzuarbeiten, sondern Kunst zu schaffen.