Die erstaunliche Ruhe der Frustrierten

Die MOZ weiß, was beim Warten auf den Zug hilft (s. oben).
Die MOZ weiß, was beim Warten auf den Zug hilft (s. oben).

Diesmal war nicht die Bahn schuld. Es war Tief Joachim, das Züge ausfallen ließ. Die Feierabendpendler nach Berlin warteten in Frankfurt (Oder) geduldig. Kein Murren, kein Gezeter, kein Gemaule.

Angesichts der regelmäßigen Verspätungen und der seit Monaten und Jahren anerzogenen Leidensfähigkeit hat die Bahn uns Dauerfahrgäste endlich da, wo sie uns haben will: Wir nehmen nur noch hin. Hauptsache, wir kommen irgendwie weiter. Die Kraft zur Aufregeng, die Wut zur Auseinandersetzung mit dem Bahnpersonal gibt es nicht mehr. Selbst wenn die Fahrgäste für drei Züge in nur einen gepresst werden. Wir dulden. Wir ertragen. Ja, wir freuen uns sogar, dass wir mitfahren dürfen.

Starke Streckenauslastung bei der Bahn

Starke Streckenauslastung in Erkner
Starke Streckenauslastung in Erkner

15 Minuten Verspätung kündigt die Anzeigentafel an. Und das am Morgen bei Minus-Temperaturen. Niemand am Bahnsteig wundert sich über solch eine Ankündigung. Zu normal ist das für den Pendler.

Doch dann kommt die Ansage: Starke Streckenauslastung wird als Grund für das morgendliche Frieren genannt. Starke Streckenauslastung! Wer plant denn die Auslastung dieser Strecke von Berlin über Fürstenwalde nach Frankfurt (Oder) und weiter bis Eisenhüttenstadt? Ist das nicht die Firma, die mich hier gerade frieren lässt?

Das Kopfschütteln über diese neue Ausrede hält mich wenigstens warm. Und da keine Züge auf der überlasteten Strecke fahren, bleibt mir eisiger Fahrtwind zumindest erspart.

Politische Kommunikation (2) – Kommunikations-Versagen bei Stuttgart 21

Politische Kommunikation – oder Wie sage ich es den Bürgern?

Zusammenfassung meines Vortrags bei einem Workshop vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ und „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ am 24. September 2011 in Kassel.

Politische Kommunikation (1) -Einführung

Kommunikations-Versagen: Stuttgart 21

Wenn wir das Versagen der politischen Kommunikation bei Stuttgart 21 betrachten, fällt vor allem auf, dass wesentliche Teile des Projekts nicht kommuniziert wurden. Im Kern ist Stuttgart 21 ein gigantischer Immobiliendeal, der den öffentlichen Grund der Bahn bei den dann überflüssigen Bahnanlagen privatisieren soll. Mit den Erlösen wiederum soll ein Teil des Bahnhofs finanziert werden. Angesichts der Grundstücksknappheit in vielen Großstädten ist es durchaus legitim, überflüssige Gleisanlagen zurückzubauen. Aber da das Eigentum der Bahn nach wie vor unser aller Eigentum ist es mehr als problematisch, wenn die Bürger davon nichts haben.

Im Schlichtungsverfahren sind wichtige Aspekte nachgebessert worden. Jetzt geht es auch um erschwinglichen Baugrund für Stuttgarter und – so viel ich weiß – sozialen Wohnungsbau. Wären solche Ideen frühzeitig entwickelt und kommuniziert worden, wäre das Projekt nicht nur als eines, das von oben für die Wirtschaft durchgesetzt wird, wahrgenommen worden. Außerdem gab es ja den Wunsch, ein Bürgerbegehren durchzuführen. Dieses wurde abgeschmettert. Hätte es stattgefunden, wäre die Befriedung Stuttgarts leichter möglich gewesen. Das Bürgervotum wird ja fast immer akzeptiert. Aber die Art und Weise wie es nicht zu dazu kam, ist ein nicht weiteres Element, das zum steigenden Misstrauen führte.

Ein Misstrauen, das schließlich sehr viele Bürger zu bürgerschaftlichen Engagement bewegte. Sie arbeiteten sich in Planungsrecht ein. Sie berechneten Zugfolgen. Wer kommt auf die Idee, Zugfolgen zu berechnen? Abende lang haben sich diese Bürger mit Fragen auseinandergesetzt, mit denen sich normale Bürger nicht auseinandersetzen. Das machen nur Bürger, die am Gemeinwesen interessiert sind. Dieser Aspekt wird in der Kommunikation der Verantwortlichen meist unterschlagen. Die Sachkenntnis der Bürger ist enorm. Ihr muss sich Politik stellen.

Auch wenn oft nicht klar ist, wer das eigentlich ist: verantwortlich in der Politik. Dafür ist Stuttgart 21 auch ein gutes Beispiel. Die Vermischung der Verantwortungsebenen macht es dem Bürger fast unmöglich, ein differenziertes Urteil abzugeben. Außerdem wird in den Medien kaum dargestellt, welche Ebene für welchen speziellen Teil verantwortlich ist. Die von Oben-Nach-Unten-Kommunikation verhindert das. Und zwar bewusst. Verstärkt wird das noch durch administrativ-formale Prozesse, die so verrechtlicht sind, dass es fast schon wirkt, als solle mit ihnen eine besondere Form der Bürgerferne hergestellt werden. Mit ihnen ist zwar formal alles korrekt gelaufen, aber am Bürger vorbei. Dem bleibt dann nur der Groll „gegen die da oben.“

Fortsetzung des Vortrags:
Politische Kommunikation (3) – Kommunikations-Versagen Flughafen Schönefeld
Politische Kommunikation (4) – Kommunikations-Versagen bei den Stromtrassen
Politische Kommunikation (5) – Veränderte Rolle der Tageszeitungen
Politische Kommunikation (6) – Gefährdete Öffentlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern
Politische Kommunikation (7) – Wie lässt sich regionale Öffentlichkeit dennoch herstellen?
Politische Kommunikation (8) – Piraten als Ausdruck veränderter Kommunikation
Politische Kommunikation (9) – Bürgerengagement im Netz

Heute wird die Bahn gelobt

Maulwurf-Gummibären von der Bahn
Maulwurf-Gummibären von der Bahn

Über die Bahn zu meckern, gehört ja fast schon zu guten Ton. Umso wichtiger ist es, sie auch mal zu loben! Das fällt natürlich schwer, wenn die Anschlusszüge schon weg sind, weil der eigene ICE zu spät dran ist. Oder wenn die Anschlusszüge wegen Bauarbeiten so viel Verspätung haben, dass sogar die Nutzung der S-Bahn sicherer ist.

Aber dennoch muss die Bahn auch gelobt werden, wenn sie es verdient! Sie macht es einem aber auch nicht immer leicht. Neulich zum Beispiel buchte ich online ein Ticket, auf dem gedruckt stand, dass man es bis einen Tag vor Reiseantritt – gegen Aufpreis – umtauschen kann. Am Schalter in Frankfurt (Oder) war das Personal allerdings überfordert. denn in ihren Computern stand, dass man solche Tickets nicht umtauschen kann. Zwar waren sie des Lesens mächtig, doch das Vertrauen auf die Worte im Bahn-Computer war größer als das in die auf meinem Tickt. Das Ergebnis: Frust und meckern!

Und dennoch muss die Bahn auch gelobt werden. Schließlich ist Lob ein wichtiges Element zur Motivation. Nur wenn die Ansagen – wie gestern am Ostbahnhof – nicht zu den Anzeigen passen, weil hier andere Züge angekündigt standen als dort verkündet wurden, wächst der Unmut. Vor allem, wenn Kinder dabei sind, die ständig beruhigt werden wollen.

Und dennoch lobe ich die Bahn: Denn endlich im Zug schenkte sie uns allen je ein kleines Päckchen Gummi-Maulwürfe. Fünf Stück sind drin und sie sehen so aus, wie die auf den Plakaten, die für Verständnis bei Bauarbeiten werben. Sie schmecken alle köstlich, sind offenbar ohne künstliche Farb- und Geschmackstoffe gefertigt. Dieses Dankeschön erfreut den Fahrgast. Die mitreisende ältere Dame war so freudig überrascht, dass sie dem Schaffner nur ein: „Also so etwas Nettes habe ich bei der Bahn noch nie erlebt.“ hinterher rufen konnte.

So einfach ist es, gelobt zu werden. Man muss nur oft genug Verärgerung provozieren, schon genügen auch die kleinen Gesten, um Freude auszulösen! (Und als alle Kinder unter 14 auch noch ein Eis vom Schaffner wegen einer Kids-Sommeraktion geschenkt bekamen, war die Bahn eh das Beste, was man sich wünschen kann.)

Tristesse in Frankfurt (Oder)

Sieben Minuten Fußweg. Schon nach zwei ist die Hose durchnäßt. Nur die alte Regenjacke tut tapfer ihren Dienst. Die Bahn passt sich ans Wetter an. Züge fallen aus. Loks bleiben stehen. Die nasse Hose wird zur Dauerkühlung auf der Haut. Regentropfen überall. Grau die Blicke der Menschen. Grau die Dämmerung im Regen. Mehr als 60 Minuten später fährt ein Zug los. Loks wurden getauscht.

Doch das brachte nichts. Züge wurden gestrichen. Menschen auf andere Bahnsteige gehetzt. Der Zug wird in Besitz genommen. Doch dafür müssen andere vor der Tür stehen bleiben. Der Zug sollte eigentlich nach Cottbus fahren. Doch die Pendler Richtung Süden müssen draußen bleiben. Für sie hat die Bahn blos Busse. Das alles wegen 13 Grad und stundenlangem Dauerregen?

Erstaunlich ruhig bleiben die Cottbus-Fahrer. Der Regen drückt alle Emotionen. Selbst Ärger wirkt gedämpft. Graue Stimmung, graue Töne. Tristesse in Frankfurt (Oder). Am letzten Abend vor dem Urlaub. Die Stadt will die Menschen behalten, die sie abends verlassen. Mit tätiger Hilfe der Bahn. Doch das wird nicht fruchten. Der einzige Gedanke: „Weg aus Frankfurt. Weg, ganz schnell.“

Fundstücke aus meinem Rucksack (1) – GPRS-Modem

GPRS-Modem aus meinem Rucksack
GPRS-Modem aus meinem Rucksack

Nach fast zehn Jahren geben die Nähte meines Rucksacks nach. Sie halten ihn nicht mehr überall zusammen. Fast ein Viertel meines Lebens begleitete er mich auf dem Rücken. Und im Arbeitsleben sogar deutlich mehr als die Hälfte. Grund genug, in seinen Tiefen zu suchen, damit nichts weggeschmissen wird, woran Erinnerung hängt.

Dieses Modem für den Laptop hatte ich vollkommen vergessen. Es ist in dieser schwarzen Hülle versteckt. Zusätzlich war es noch in einem schmalen Fach des Rucksacks. Dort hat es mindestens sieben Jahre vor sich hin geschlummert. Denn es ist noch aus T-Online-Zeiten. Und die endeten 2003. Damals war das echt klasse: mobiles Surfen mit dem Laptop! Und das in dieser irren Geschwindigkeit, die höher war als bei vielen Festnetzanschlüssen. Das Problem war nur, dass zwar UMTS-Lizenzen an die Telkos verkauft waren, aber selbst GPRS meist nicht verfügbar war. Vor allem im Zug.

Ein Zustand, an dem sich bis heute nichts geändert hat – zumindest bei den Zügen, die ich in der Post-T-Online-Zeit meist nutze. Vermisst habe ich das Ding in all den Jahren nicht. Deshalb wird es wohl in dieser Kiste landen, in der auch all die Kabel und Ladegeräte liegen, die man ja vielleicht noch irgendwann einmal gebrauchen kann…

Weitere Fundstücke aus meinem Rucksack:
Ein Button
Blasenpflaster
USB-Sticks

Heinz Erhard begleitet den Bahnreisenden

Heinz Erhard im DB-Reclamheft
Heinz Erhard im DB-Reclamheft

Die Bahn verwöhnt ihre Kunden. Zumindest in der 1. Klasse auf Fernreisen. Es werden nicht nur Zeitungen gereicht und Getränke am reservierten Platz serviert. Jetzt verteilt die Bahn auch Bücher.

In der DB-Sonderedition gibt es Reclam-Heftchen für den (be-)gierigen Reisenden, der bei Geschenken nicht Nein sagen kann. Für mich lag Heinz Erhard obenauf. Und siehe da, die Abwechslung ist gelungen. Wer bereit ist, in die Enge der 50er- und 60er-Jahre einzutauchen, kommt in den Genuss witziger Weisen.

Nette Verse, deftige Dialoge und treffende Sentenzen erheiterten auch mich. Da waren Texte über das Wetter, Worte über das Dichten, Sätze wider den Irrsinn des Lebens zu finden. Nur das Reisen, vor allem das mit der Bahn, kam in dem Büchlein nicht vor…

Danke für die Ruhe, lieber Kopfhörer

Heute hat sie jeder im Ohr. Heute sind sie eigentlich auch weiß. Wer auf sich hält, hat entweder die Originale von Apple oder die Derivate anderer Hersteller, die einen auf Apple machen. Früher waren sie immer schwarz. Ganz früher waren sie sogar mit Bügel und so Dingern, die nicht ins Ohr gesteckt, sondern ans Ohr gepresst wurden. Ganz coole Zeitgenossen tragen inzwischen auch schon wieder solche Teile. Allerdings sind das dann richtige Kopfhörer, die für die schalldichte Abschottung von der Umwelt garantiert sorgen.

Jetzt ist es ja so, dass diese Stöpsel viele feine Dinge ermöglichen. Man kann Musik hören. Oder ein Feature vom Deutschlandfunk über die Lage in Berg-Karabach und die Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan. Oder einen BBC-Sprachkurs zur Auffrischung der Englisch-Kenntnisse. Hörbücher etwa über Essad Bey oder eine Lesung der Metamorphosen von Ovid. Alles ist möglich. Die Zeit in der Bahn wird verkürzt. Der Stöpsel im Ohr erzählt von der Welt. Direkt ins Gehirn, ohne Umwege durch Zimmer und Räume.

Das beste, was der Stöpsel aber leistet, ist etwas ganz anderes: Wer ihn im Ohr hat, wird nicht gestört, wird nicht angequatscht. Der kann sich ganz auf sich konzentrieren, selbst wenn er sinnlos, weil geräuschlos im Gehörgang stöpselt! Vor allem auf Zugfahrten kann diese Leistung der unscheinbaren und dennoch so unentbehrlich gewordenen Kopfhörerchen nicht überbewertet werden. Und deshalb lobe ich die Dinger heute hier. (Meine sind übrigens wieder schwarz, weil die weißen nur zur stillen Andacht, dauerhaft aber nicht zum Hören der Feature taugen…)