Alissa Ganijewa beschreibt den Untergang Dagestand durch Ismalismus und Antiterrorkampf

alissa-ganijewaIslamisten spielen in unseren Nachrichten eine wichtige Rolle. In Syrien, Irak, Libyen oder Mali machen sie sich in zerfallenden Staaten breit und terrorisieren die Bevölkerung. Alissa Ganijewa schildert in ihrem ersten Roman die Machtübernahme radikaler Islamisten in Dagestan. Eine russische Teilrepublik, die hier im Westen kaum bekannt ist. „Die russischen Mauer“ ist ein erschütternder Text, der vor allem von Niedergang und Zivilisationsverlust handelt, aber auch die große kulturelle Vielfalt des Kaukasus beschwört.

Alissa Ganijewa ist selbst in Machatschkala, der Hauptstadt Dagestans, aufgewachsen. Studiert hat sie in Moskau, wo sie auch lebt. In ihrem Roman schildert sie einen islamistischen Umsturz in Dagestan vor allem aus der Perspektive Schamils, eines jungen Lokaljournalisten. Dagestan ist tatsächlich ein Landstrich, der seit nun eineinhalb Jahrzehnten von islamistischen Terror und russischen Militäroperationen geschunden wird. Ganijewa lässt sich auf die Traditionsstränge ein, die den Islamisten in die Hände spielen. Sie zeigt die Motivationen der islamistischen Kämpfer und ihrer weiblichen Unterstützerinnen. Das zutiefst korrupte Regime der Kommunisten ist ein wichtiger Aspekt. Aber auch die Missachtung alter Traditionen.

Auch für Schamil sind diese Traditionen noch Teil seines Lebens, obwohl er ein moderner Mensch ist. Mit Terror und Islamismus hat er nichts am Hut. Er will leben, Frauen verführen, Wodka trinken und in der Muckibude trainieren. Und er sucht einen dauerhaften Job, für den er allerdings zukünftige Vorgesetzte bestechen müsste. In Ganijewas Roman stolpert Schamil eher durchs Leben. Und dabei beobachtet er protzige Hochzeiten von Oligarchen, Versammlungen von Radikalen auf dem Hauptplatz oder Konzerte von Sängerinnen, die nicht mehr so selbstsicher wirken, weil der Umsturz zu erahnen ist. Und Schamil träumt: vom Leben auf dem Dorf, von alter Handwerkskunst oder Ausflügen in die wunderbare Bergwelt des Kaukasus.

Schamil kommt dabei leider zu naiv daher. Ganijewa haucht ihm zu wenig Leben ein, das den Leser mitfühlen lässt. Das liegt teilweise auch an der Sprache, die immer wieder von Phrasen in awarisch und anderen Sprachen durchzogen ist. Das hemmt den Lesefluss. Auf der anderen Seite entsteht dadurch eine orientalische Stimmung. Und das ist tatsächlich gut. So wie die Bewältigung des brutalen Stoffes auch eine große Könnerschaft zeigt. „Die russische Mauer“ ist ein seltenes Buch, das sich innerrussischen Konflikten annimmt. Mit Kritik spart die junge Autorin auch nicht. Schamil stirbt am Ende. Durch den Beschuss russischer Truppen. Der nächsten Stufe der Zerstörung des alten Dagestan, nachdem es die Islamisten schon innerlich vernichtet haben.

Christiane Körner hat das Buch aus dem Russischen übersetzt.

Kommentar verfassen