Als Riba seinen Job als Verleger an den Nagel hängt, hört er auf zu trinken. Sonst wäre ihm die Frau weggelaufen. Aber im Jahr 2009, in ihm spielt der Roman „Dublinesk“ von Enrique Vila-Matas, gibt es ja neue Flucht- und Suchtmöglichkeiten: das Internet und der Computer bieten die Riba die Chance, sich vor der realen Welt zu verstecken. Da er merkt, dass es so nicht weitergehen kann, rafft er sich zusammen mit Freunden, deren Bücher er einst verlegte auf, um in Dublin den Bloomsday zu begehen und dabei auch gleich das Gutenberg-Zeitalter zu begraben.
Enrique Vila-Matas spinnt aus diesem Plot und ganz vielen Zitaten und Reminiszenzen ein literarisches Requiem auf den Untergang der alten, analogen Welt der Bücher, Verleger und Autoren. Wobei wir dabei nicht die Perspektive des Autors und seines Protagonisten verwechseln dürfen. Dessen Höhepunkt des Zeitalters der Gutenberggalaxie ist der Ulysses von James Joyce. Der Autor hat offenbar auch große Sympathie für das Werk. Aber er distanziert sich auch ironisch vom Bloomsday und dem Glauben an den Untergang guter alter Zeiten. Genau darin liegt der Reiz des Romans. Selbst Dublin unerfahrene Leser können darin ihr Vergnügen finden. Und in den Überlegungen Ribas, der sich von der Alkoholsucht, in die Computersucht und wieder zurück in den Suff katapultiert – natürlich in Dublin. Wo so gerne gesoffen wird. Wo sonst?
Ärgerlich an dem Band ist allerdings das Lektorat. Mir ist das Problem mit den Knieschmerzen von Riba aufgefallen. Einmal hat er sie links und wenige Seiten später rechts. Aber nicht als Erweiterung des Leidens, sondern als Schlampigkeit des Lektorats. Andreas Mertin hat in seiner Besprechung des Romans noch viele andere Fehler gefunden. Da er sie mit dem spanischen Original aus dem Jahr 2010 vergleicht, erschreckt die Fülle von Übersetzungs-, Orthografie- und Verständnisfehlern. Das hat eigentlich in einem Band der Anderen Bibliothek nichts zu suchen. Da stellt sich dann schon die Frage, ob sich der deutsche Lektor zu sehr mit der Hauptperson identifizierte, als er das Buch bearbeitete. Und sich auch all die depressiven Schübe mit kräftigen Schlucken aus dem Guiness-oder dem Whiskey-Glas ganz dublinesk weggespült hat?
Mehr über Bücher der Anderen Bibliothek
Eine Rezension auf Sätze und Schätze…