Eine bleibende Begegnung mit Zoran Djindjic

Zoran Djindjic und Angela Merkel bei der Bambi-Verleihung in Berlin. Foto: www.zorandjindjic.org/
Zoran Djindjic und Angela Merkel bei der Bambi-Verleihung in Berlin. Foto: www.zorandjindjic.org/

Mitten im Trubel der Promis und Sternchen fühlte er sich an diesem Abend im Berliner Estrel sichtlich wohl. Von allen Seiten nickte ihm die deutsche Prominenz zu – und das voller Respekt und Achtung vor der Leistung und Ausstrahlung Zoran Djindjics, des serbischen Ministerpräsidenten, der nach dem Morden auf dem Balkan für einen demokratischen Neuanfang Serbiens stand.

An diesem Festtag, an dem ihm, dem in Deutschland promovierten Philosophen, ein Bambi für seine Lebensleistung überreicht wurde, genoss er die Anerkennung. Djindjic wusste bei dieser Feier, dass sein Weg richtig war. Sein Händedruck war fest, sein Blick offen und heiter. Beim Interview, das ich mit ihm führte, saß jedes Wort. Und das nicht, weil er Politikersentenzen aneinanderreihte, sondern weil er in sich ruhte, weil er ganz er selbst war. Und weil er wusste, dass sich sein Kampf gegen Milisevic und die serbischen Nationalisten gelohnt hatte.

Gerade der eher absurde Rahmen, in dem Sabrina Setlur ihre Brüste fast freilegte und eine ungelenke Oppositionsführerin namens Angela Merkel die Laudatio auf ihn hielt, brachte Zoran Djindjic mit seiner natürlichen Autorität, seiner heiteren Klarheit umso stärker zur Geltung. Und dabei war er dem Reporter gegenüber offen und freundlich. Ja er, der zu recht geehrte stellte selbst Fragen. Er wollte wissen, wie schnell das Internet in Deutschland wächst. Djindjic wollte wissen, wie das Internet die Medien verändert und welche Chancen in einer freien Debattenkultur im Netz für die Demokratie stecken.

Die kurze Begegnung mit Zoran Djindjic ist eine bleibende. Auch noch nach so vielen Jahren. Heute vor zehn Jahren, am 12. März 2003, wurde er ermordet.