Ein Tag in Samsun

Ein Tag im April 2011 in Samsun

Bild 13 von 30

Ein Tag im April 2011 in Samsun

Samsun ist eine sehr moderne Stadt. Es gibt kaum noch echte Altstadt. Ich habe nur eine handvoll alte Häuser gesehen. Aber die Straßenverläufe sind alt. Gleich hinter dem Hotel war richtiges Bazar-Treiben. Enge Straßen, einige sogar vom Autoverkehr befreit. Fischläden, in denen die Fische direkt an der Straße hingen. Unendlich viele Männer, die Handel treiben. Und auf der Straße Tee trinken. Das war in diesem Basarviertel überhaupt der stärkste Eindruck. Tee trinkende Männer überall. Nun ist dieser Eindruck zwischen neun und zehn Uhr früh entstanden. Die Läden haben gerade erst geöffnet. Lediglich die Fischläden waren wohl schon länger auf. Ansonsten hätten diese Fische nicht so schön präsentiert werden können. Wobei es schon befremdlich ist, wenn der Fisch direkt auf der Straße hängt und von jedem angefasst werden kann. Für den fremden Betrachter ist das pitoresk. Aber für die Hygiene ist es sicherlich nicht ganz so gut. Die Metzger allerdings haben ihre Ware nicht auf der Straße. Sie wird hinter Schaufenstern ausgestellt.

Frauen tragen im Basarviertel Kopftuch. Hier ist offenes Haar bei Frauen offenbar tabu. Auf der anderen Seite der Hauptstraße, die zum Meer und direkt auf das Atatürk-Denkmal führt, sieht die Welt anders aus. Hier gibt es vor allem moderne Geschäfte und hier gibt es zwar Kopftücher. Aber sie halten sich eher im Hintergrund. Das war schon sehr seltsam, diese Trennung. Vielleicht ist es nur ein Eindruck, der beim Laufen durch die Stadt in nur zwei Stunden, die ich hatte, sich verfestigte. Prinzipiell ist der Eindruck ja sehr modern. Nur in diesem Bazarviertel sieht alles aus, wie im Orient.

Erstaunlich waren riesige Fahnen, die in rot und weiß quer über die Straßen gespannt waren. Überall in der Stadt hingen diese bestimmt zehn Meter breite und deutlich höheren Stoffbahnen, Und alle waren beschrieben. Später in der Schule wurde ich aufgeklärt: Samsunspor ist aufgestiegen. In der kommenden Saison spielt der Club in der Süperlig, der 1. Liga der Türkei. Und die Fahnen sind das Dank von Firmen und Gruppen, die die Freude der Stadt zum Ausdruck bringen sollen.

Beeindruckend und befremdlich zugleich ist das Atatürk-Denkmal. Ein nachgebautes Schiff legt am Ufer von Samsun an. Und Atatürk verlässt dieses Schiff mit seinen Mitstreitern für eine freie Türkei. Empfangen werden sie von Honoratioren der Stadt. Dies ist nicht die Beschreibung einer Plakette auf einem Denkmal. Nein, Samsun hat sich entschieden, diese Szene mit Figuren zu gruppieren, die Menschengroß sind. So bleibt diese für die türkische Geschichte wichtige Moment für immer in der Gegenwart. Denn diese Figuren sind als bestimmte Personen ganz klar zu erkennen. Atatürk hat in Samsun angelegt und von hier den Widerstand gegen die Besatzungstruppen organisiert. Am Ende gab es die Republik Türkei. Und das außerordentliche Modernisierungswerk, das noch lange nicht abgeschlossen ist, konnte greifen. Befremdlich wirkt das Denkmal wegen dieser bewussten Gegenwärtlichkeit. Es geht offenbar nicht nur um Geschichte, sondern um das Jetzt. Direkt neben diesem Denkmal ist übrigens eine riesige Markthalle, in der alles, was gern in der Türkei gekauft wird, vorhanden ist: Gefälschte Sportklamotten, Leder, Taschen, Jeans – und alle mit fraglicher Herkunft.

In der Schule begrüßte mich eine etwas verunsicherte, aber sehr nette Lehrerin. Als ich in die Klasse kam, wollte sich diese nicht leeren. Es war ausgemacht, dass ich nur mit den Schülerzeitungsleuten arbeite. Aber die anderen Deutschschüler wollten auch dabei sein, Und so stand ich in einem schlecht belüfteten Kellerklassenzimmer, das nur kleine Oberlichter rund keine echten Fenster hat, vor mehr als 40 Schülern. Das war schon sehr schön. Wenn man auf ein so großes Interesse stößt, schmeichelt es etwas. Leider war das Deutsch der Schüler nicht ganz so gut. Es musste fast alles übersetzt werden. Aber vor allem drei Mädchen fragten unentwegt auf Deutsch. Auch wenn sie sich schwer taten. Sie wollten die Chance nutzen – und haben es getan. Das sind dann tatsächlich Momente, die für die Strapazen, die eine solche Reise auch ist, mehr als nur entschädigen.

Kommentar verfassen