Franca Rame erzählt ihr Leben mit Dario Fo

Ohne Franca Rame gäbe es den Literaturnobelpreisträger Dario Fo nicht. Die Frau an der Seite des Theater-Anarchisten hat mit seiner Unterstützung eine Autobiografie geschrieben, die so ist, wie alles, was die beiden auf die Bühne gebracht haben: schnell, lustig, überraschend und lehrreich.

Franca Rame hat das Theater schon als Kind kennen und lieben gelernt. Ihre Eltern hatten eine eigene fahrende Bühne, mit der sie in ganz Italien auftraten. Die kleine Franca erlebte die Kunst des Theaters als Gewerbe, das die Familie ernähren musste. Und als Faszinosum, das die Besucher in einer Zeit ohne Fernsehgeräte in ein Reich der Phantasie verführte.

Im Italien Mussolinis lernte die 1929 geborene Franca zudem, wie Komik selbst in der Diktatur ein Weg sein kann, die Wahrheit auszusprechen. Dario Fo hat dann später das Theater über seine spätere Frau kennengelernt. Sein Sprachwitz und ihre Spontaneität auf der Bühne waren der Kitt, der aus dem Ehepaar ein unverwechselbares Bühnenpaar machte, das auch heute noch zusammen auftritt. Ihr Buch hat Franca Rame wie ein einen Bühnenmonolog angelegt. Deshalb heißt es auch „Ein Leben aus dem Stegreif“. Und weil damit das Lebensgefühl dieser Künstlerin auf den Punkt gebracht wird. In Episoden erzählt sie aus ihrem Leben.

Manchmal meldet sich Dario Fo aus dem Off und korrigiert ihren Monolog. Ganz so, wie es in seinen Stücken oft die Figuren der Commedia dell’Arte machen. Diese Entdeckung des traditionellen Volkstheaters Italiens hat maßgeblich zum Erfolg des Paares beigetragen. Rame beschreibt fesselnd, wie sie als bekennende Linke auch in der katholischen Provinz die Zuschauer Fesseln konnten. Der Führung der Kommunistischen Partei war das nicht immer recht.

Denn Wahrhaftigkeit und Witz waren den beiden stets wichtiger als eine Parteilinie. Selten war eine Autobiografie so frei von Eitelkeit wie diese. Rame zeigt ihren Weg von der fahrenden Schauspielerin bis zur unabhängigen Abgeordneten im italienischen Senat. Dabei wahrt sie stets Distanz zu sich selbst und erkennt so die komischen Seiten ihres Lebens. Denn die Schauspielerin ist es gewohnt, sich von außen zu betrachten – und das Gesehene in einer direkten, schnörkellosen Sprache zu erzählen.

MOZ-Rezension…

Kommentar verfassen