Orhan Pamuk erzählt von seinem Weg zum Romancier

Orhan Pamuk: Der naive und der sentimentalische Romancier
Orhan Pamuk: Der naive und der sentimentalische Romancier

Es gibt kein Buch von Orhan Pamuk, das ohne autobiografische Motive auskäme. Aber neben „Istanbul“ ist dieses ganz besonders davon geprägt. Denn in seiner Poetik-Vorlesung an der Universität Harvard erzählt er davon, wie er die Welt mit den Romanen der Weltliteratur entdeckte. „Der naive und der sentimentalische Romancier“ ist der etwas sperrige Titel des Buches, das aus der Vorlesungsreihe entstanden ist. Er spielt auf einen Essai Friedrich Schillers an.

Orhan Pamuk schafft es in diesem Buch die Waage zwischen Theorie und den eigenen Lebens- und Leseerfahrungen zu halten. Dadurch erläutert es nicht nur seinen Weg, den er als Autor genommen hat, sondern er öffnet dem Leser auch die Augen für die Wirkungsweise von Literatur. Und die ist überraschend naiv. Denn Pamuk ist zutiefst davon überzeugt, dass gute Romane ein Abbild des Lebens liefern, ja einen tieferen Sinn der Zusammenhänge des Lebens darstellen. Nach Dekonstruktivismus und Postmoderne wirkt das zutiefst naiv. Für Orhan Pamuk wäre dies aber keine Kritik, die er ablehnen würde. Im Gegenteil, ganz im Sinne Schillers will er naiv sein, auch und gerade nach allen literarischen Experimenten, die er selbst in seinen 35 Jahren als Romancier zu Papier brachte.

Orhan Pamuks Stärke ist es, dass er trotz der Kenntnis aller Romantheorien vor allem die Lust am Lesen und am Schreiben in den Vordergrund stellt. Und so den Leser mitnimmt bei der Betrachtung der Möglichkeiten von Literatur. Dabei öffnet er uns die Augen. Und macht uns so Spaß darauf, beim Lesen noch genauer auf das zu achten, was das Gelesene mit uns macht. Irgendwie ist dieses Buch ein kleiner Roman über das Romanschreiben mit einem Ich-Erzähler, der weiß, was es heißt, zu schreiben, zu lesen, zu begeistern.

Kommentar verfassen