Olga Grjasnowa rollendes „r“ macht Mascha sympathisch

Olga Grjasnowa  kurz nach der Lesung von "Der Russe ist einer, der Birken liebt" in der Berliner Buchhandlung "Moby Dick".
Olga Grjasnowa kurz nach der Lesung von „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ in der Berliner Buchhandlung „Moby Dick“.

Ihr „r“ rollt so schön. Und ihre Betonung der zweiten statt der ersten Silbe erzeugt einen ganz eigenen Lesefluss.  Olga Grjasnowa hat sich gut auf ihre gut einstündige Lesung vorbereitet. Sie liest nicht eine Passage am Stück, sondern hat etliche kleinere Szenen aus ihrem gesamten Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“, die den Handlungsstrang erkennen lassen.

Leicht aufgeregt wird die Anspannung der Autorin durch mehrere Mikrophon-Aussetzer noch verstärkt. Dann wird ihr Deutsch mit dem schönen leichten Akzent leider etwas monoton. Die Konzentration des Zuhörers darf sich dann nicht von den Bücher- und CD-Regalen der der schönen Buchhandlung „Moby Dick“ in Prenzlauer Berg ablenken lassen. Denn dann wird es schwer zu folgen.

Deutlich wird das vor allem am Ende. Sie habe Mascha, die Protagonistin, ursprünglich noch böser angelegt, als sie dann im Roman wurde, meint Olga Grjasnowa auf eine Frage der Buchhändlerin. Doch Mascha kam bei der Lesung als überhaupt nicht böse an. Eher als Opfer, die einen Todesfall zu beklagen hat und bei der Einreise nach Israel bei der Kontrolle so sehr schikaniert wird, dass sogar der Laptop zerstört wird. Als eine Frau mit bösen Neigungen, wird Mascha nicht greifbar. Im Gegenteil: Die Lesung sorgt für viel Sympathie mit ihr.

Die Buchhandlung ist übrigens fast schon überfüllt. Viele Zuhörer sind um die 30. Sie fühlen sich angesprochen von dieser Geschichte, die im multikulturellen Milieu der gut ausgebildeten, mehrere Sprachen sprechenden Deutschen mit den Migrationshintergrund spielt. Und in der damit verbundenen Bindungslosigkeit, die bis zu zwischenzeitlichen Aufenthalten in der Psychiatrie reicht. Das ist alles auch sehr verwirrend. Und wahrscheinlich ein Grund, weshalb man den Roman doch lesen sollte. Neben der nach wie vor offenen Frage, warum Russen, Birken lieben. Und dieser Titel über einem Text steht, der eine Frau in den Mittelpunkt rückt, die aus Aserbaidschan stammt. Und: rollen die dort das „r“ auch so schön?

Sibiriens Angriff auf meine Nasenspitze – und meinen Diesel

Stehender Diesel bei minus 25 Grad
Stehender Diesel bei minus 25 Grad

Es ist die Nasenspitze. Ob es ihre Länge ist, die sie dem kalten Wind so ausliefert? Auf jeden Fall zieht sich die Spitze so zusammen, als wollte sie sich in die Nase zurückrollen. Das ist ein Gefühl zwischen Frieren und Brennen. Auch die Ohrwaschel tun weh. Viel mehr übrigens als der Rest der Ohren. Aber die Nasenspitze macht sich ganz besonders bemerkbar.

Eigentlich wollte ich mich der Kälte ja gar nicht so aussetzen. Aber bei minus 23 oder 24 Grad floss der Diesel nicht mehr durch den Motor. Da konnte ich vorglühen, was die Batterie hergab – der Diesel kam nicht in Fluss. Also ab aufs Fahrrad und zur S-Bahn. Da machte sich die Nasenspitze zum ersten Mal bemerkbar. Die Ohrwaschel noch nicht. Die  verschwanden im wärmenden Schal. Und die dicke Jacke hielt die Körperwärme fest. Nur die Oberschenkel waren nicht so geschützt, wie es das Wetter eigentlich verlangt. Doch wer rechnet schon damit, dass das Auto streikt und das Fahrrad ran muss?

Da die S-Bahn auf sich warten ließ, hatte die Kälte Zeit genug, weitere Lücken in der Kleidung zu finden. Zum Beispiel die Schuhsohle der Winterschuhe. Von unten kroch die Kälte, bahnte sich ihren Weg nach oben und ließ den Fuß von unten ganz langsam auskühlen. In solchen Momenten wird jede Minute Verspätung zur kleinen Qual, die schneller wächst als die Zeit verrinnt.

In der S-Bahn war alles warm. So viele Leiber in dicken Jacken drängten gegeneinander, dass die Kälte keinen Platz hatte. Selbst beim Halt und den dann offenen Türen konnte die Wärme der Menschen nicht komplett entweichen. Ganz anderes als am Ostbahnhof, wo der Zug 25 Minuten Verspätung hatte. Was dem Auto der dickflüssige Diesel ist dem Zug die eingefrorene Weiche. In solchen Situationen hilft nur Geduld. Und genug innere Wärme.

So machte das sibirische Hoch aus 70 Minuten Pendelzeit 140 Minuten. Davon gut 45 an der gern leichtfertig so gerühmten „frischen“ Luft. Nur gut, dass mir das auf dem Weg zurück erspart blieb. Eine feine Kollegin nahm mich mit. Nicht nur die Nasenspitze dankt ihr das noch immer.

Hände aus Pergamon

Hände aus Pergamon

Bild 1 von 12

Hände aus Pergamon

In der Sonderausstellung des Pergamon Museums in Berlin wird ein vertiefender Blick auf das antike Pergamon geworfen. Ausgestellt sind auch viele Funde, die ansonsten nicht zu sehen sind. Dazu gehören wiederum auch etliche Gipsabdrücke von Skulpturen die in anderen Museen stehen. Die antiken Hände haben es mir angetan.

Und hier gibt es noch Füße aus Pergamon

Stuart Evers macht aus der Coolness des Rauchens wärmende Nostalgie

Stuart Evers: Zehn Geschichten übers Rauchen
Stuart Evers: Zehn Geschichten übers Rauchen

Es ist schon spannend, dass ein Buch mit diesem Titel inzwischen wie eine Provokation wirkt: „Zehn Geschichten übers Rauchen“. Noch vor einigen Jahren, als das Rauchen in Kneipen noch selbstverständlich war, wäre dieses Buch kaum aufgefallen. Doch jetzt hat es schon etwas Verruchtes, dass da Erzählungen erscheinen, in denen die Zigarette der stille, verklimmende Held ist.

Stuart Evers, ein Literaturkritiker und Lektor aus London, hat für sein Debüt zehn Kurzgeschichten geschrieben, die von Freundschaft, Liebe und Leid handeln. Sie sind jede für sich ein Kleinod. Und jede dieser Geschichten hat die Zigarette nicht unbedingt zum Helden. Da ist die Frau, die ihre erste große Liebe nach vielen Jahren der Trennung in ein Hotel bestellt. Früher da lebten sie nur für sich. Alles war Liebe. Und wie es damals so üblich war eine Liebe im Rauch. Das Date im Hotel wird nicht so wie erwartet. Denn der Mann riecht anders als damals. Sie, die nur überprüfen will, ob es richtig ist mit Mitte 40 einen anderen zu heiraten, vermisst genau diesen Geruch. Die Zigarette ist hier nur noch eine Erinnerung des Geruchssinns. Aber eine so prägende, dass sie etwas nostalgisches hat.

Stuart Evers Provokation entpuppt sich deshalb weniger als Coolness. Vielmehr ist sein gutes Stück Nostalgie. In den meisten Texten ist mit der Zigarette etwas Vergangenes verbunden. Und so macht er die Coolness zu etwas Rückwärtsgewandtem, zu einem Gefühl aus der Vergangenheit. Wie Evers aus der Erwartungshaltung des Lesers dieses Gefühl erzeugt, ist meisterhaft. Ganz nebenbei machen die Texte auch alle ganz einfach Spaß beim Lesen!

Kurt Tucholsky lobt Mehrings frühe Gedichte

DAS NEUE LIED

Wir sind kein liedersingendes Volk, und aus dem schauerlichen Gemisch von gestorbenen Wandervogelliedern und künstlich gemachten Operettenschlagern ragt nichts hervor, was dieses Volkes Seele erfüllte. Wenn dem Deutschen so recht wohl ums Herz ist, dann singt er nicht. Dann spielt er Skat.

Eine ganze Industrie befaßt sich mit der Herstellung von Amüsierungs-Erzeugnissen – aber wie tot ist das alles!

Der ganze Brief steht unter walter-mehring.info: